Untergang von Flüchtlingsboot: Über 50 Rohingya im Meer vermisst
Am Donnerstagabend ist ein Boot mit rund 130 Rohingya an Bord gesunken. Nach Dutzenden wird noch gesucht. Bangladesch kritisiert die UN.
Indes hat Bangladesch die Vereinten Nationen dazu aufgerufen, bei der Gewalt gegen die Rohingya in Myanmar nicht tatenlos zuzusehen. Das gewalttätige Vorgehen gegen die muslimische Minderheit im Nachbarland sei entgegen der Angaben der myanmarischen Regierung immer noch nicht beendet worden, sagte der bangladeschische UN-Botschafter Masud Bin Momen am Donnerstag auf einer offenen Sitzung des UN-Sicherheitsrates zur Lage der Rohingya.
Nach der Ankunft von mehr als 500.000 Rohingya-Flüchtlingen seien mittlerweile über 900.000 Mitglieder „dieser am meisten verfolgten Minderheit der Welt“ in seiner Nation untergekommen, sagte Bin Momen. Allein am Mittwochabend seien es wieder 20.000 gewesen, die über die Grenze geflohen seien. Die Situation sei unhaltbar, sagte er. Die UN müssten Sicherheitszonen innerhalb Myanmars aufbauen.
Die Rohingya werden in Myanmar seit Jahrzehnten diskriminiert und verfolgt. Obwohl sie dort schon lange Zeit leben, wird ihnen unter anderem auch die Staatsbürgerschaft verweigert. Die UN und mehrere Staaten werfen dem Militär des überwiegend buddhistischen Landes „ethnische Säuberung“ vor. Die Regierung des früher Birma genannten Landes weist dies zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“