piwik no script img

Unter linker RegierungPortugal hat Haushaltsüberschuss

Das als Schuldensünder bekannte Land hat viele Fortschritte gemacht. Dazu gehören enorme Sparanstrengungen, die sich nun auszahlen.

Kann einen Haushaltsüberschuss verbuchen – das Finanzministerium in Lissabon

lissabon dpa | Der einstige Euro-Schuldensünder Portugal hat den höchsten Haushaltsüberschuss seit der Rückkehr des Landes zur Demokratie vor fünfzig Jahren verbucht. Das Plus habe im vergangenen Jahr 1,2 Prozent der Wirtschaftsleistung oder knapp 3,2 Milliarden Euro betragen, teilte die nationale Statistikbehörde INE am Montag mit.

Das Ergebnis entspricht einer Verbesserung von 1,5 Punkten im Vergleich zu 2022, als ein Minus von 0,3 Prozent registriert worden war. Und es liegt auch 0,5 Punkte über dem Ziel der Regierung. Die Schuldenquote Portugals fiel unterdessen im Zuge der Sparanstrengungen in nur einem Jahr von fast 114 auf gut 99 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Der staatliche TV-Sender RTP sprach von einem „historischen“ Erfolg. Kri­ti­ke­r:in­nen der seit 2015 amtierenden linken Regierung, die erst am 10. März abgewählt wurde, meinen aber, Lissabon habe es beim Sparen vor allem in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit übertrieben. Auch deshalb hätten die Sozialisten (PS) die jüngste Abstimmung verloren, heißt es.

Den ersten Haushaltsüberschuss nach dem Ende der Diktatur und der sogenannten Nelkenrevolution im Jahr 1974 überhaupt hatte Portugal erst 2019 mit 0,2 Prozent erzielt. 2011 war das beliebte Urlaubsland von der EU und dem Internationalen Währungsfonds mit einer Hilfe von 78 Milliarden Euro vor dem Bankrott bewahrt worden. Nach gut drei Jahren unter dem EU-Rettungsschirm steht Portugal seit 2014 finanziell wieder auf eigenen Beinen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Linke die mit Geld umgehen können."



    Das unterscheidet Linke von Möchtegern-Linken.

  • Linke die mit Geld umgehen können. Ich glaube in einigen CDU/FDP Köpfen qualmt es gerade gewaltig....

  • Und sparen hilft doch



    Auch wenn immer noch viele meinen der Segen liege in der Neuverschuldung. Portugal ist der Beweis, dass man mit sparen ein Land wieder auf Kurs und die Bürger wieder zu mehr Wohlstand führen kann. Nur im Bereich Gesundheit sollte man nicht zu sehr sparen sollen. Dass dies einer sozialistischen Regierung gelungen ist, ist alle Hochachtung wert.

    • @Rudi Hamm:

      "Und sparen hilft doch"

      --> Das war exakt mein Gedanke als ich die Headline las. Das straft all jene Lügen, die der Auffassung nur mit stetig steigender Neuverschuldung ließe sich ein Land auf Vordermann bringen.