piwik no script img

Unter dem Diktat der UefaZu Lasten von München

Am Champions-League-Finale 2022 in München werden sich die Uefa und Sponsoren eine goldene Nase verdienen. Die Stadt muss erst mal zahlen.

Gutes Geschäft: Das Champions-League-Finale in München füllt der Uefa die Kassen Foto: dpa

D ie Freude beim FC Bayern München ist groß. Das bayerische Wort „Dahoam“ hat auch jenseits des Weißwurstäquators wieder Konjunktur. Das Champions-League-Finale 2022 wird im Norden der bayerischen Landeshauptstadt ausgetragen. Der Vorstandschef des Rekordmeisters und Stadioninhabers bedankte sich nach der Entscheidung der Uefa-Exekutive am Dienstagabend brav bei Alexander Ceferin, dem Präsidenten des europäischen Verbands, und bei der Stadt München. Für Letztere ist das Vergnügen nicht gerade billig. 8,6 Millionen Euro zahlt die Kommune für das Spiel. Der Dank ist also angebracht.

Es ist die übliche Erpressung durch die großen Sportverbände, mit der Ausrichter gezwungen werden, Garantien abzugeben und irrwitzige Kosten zu übernehmen. Während die Uefa das weltweit vermarktete Finale feiert und kräftig Kasse macht, muss die Ausrichterstadt tief in die Tasche greifen. In einem Stadtratsbeschluss vom Februar dieses Jahres ist aufgelistet, welche Leistungen die Uefa von München verlangt.

Da sind die großen Posten wie Sicherheit oder Transport. Da geht es aber auch um das Ausrichten einer edlen Dinnerparty für Bonzen aus Politik und Fußball am Tag vor dem Finale. “Die Ausrichterstadt verpflichtet sich mit ihrer Bewerbung zur Bereitstellung eines prominenten und zentral gelegenen Veranstaltungsortes, ist aber auch für das Catering (inkl. Personal), die Infrastruktur (Licht, Ton- und Bühnentechnik etc.) und die Sicherheit verantwortlich“, heißt es in dem Beschluss, dem im Februar die SPD, die CSU und die Bayernpartei zur Mehrheit verholfen haben.

Natürlich muss die Stadt München auch Werbeflächen anmieten und die großen Ausfallstraßen in den Farben der Uefa beflaggen. Man kennt es. Damit Konkurrenten der Uefa-Sponsoren keinen Werbekrieg anzetteln können, das sogenannte Ambush-Marketing verhindert wird, muss die Stadt darüber hinaus noch Werbefläche freihalten oder anmieten, auf denen sich die Uefa-Sponsoren präsentieren können. Die Steuerzahlerinnen spendieren demnach Konzernen wie Nissan, Gasprom oder Heineken Kosten für deren Reklame.

Klar, es bleibt auch Geld in der Stadt. Die Hotels werden die in München am Rande solcher Großveranstaltungen üblichen Mondpreise verlangen können, und sollte sich der FC Bayern nicht für das Finale qualifizieren, gehen immerhin 4.000 Karten in den freien Verkauf, so dass es gewiss den ein oder anderen Münchner geben wird, die das Spiel tatsächlich live verfolgen kann. Die anderen können sich bei dem von der Uefa auch geforderten Champions Festival im Olympiapark an den Tagen vor dem Spiel mit dem Pokal fotografieren lassen.

Die Mannschaft, die ihn dann gewinnt, darf sich über Prämien von weit über 80 Millionen Euro freuen. Die Finalklubs und die Uefa werden also nach dem Finaltag ihre Einnahmen zählen. In München wird man dagegen nach dem Endspiel noch einmal nachrechnen müssen. „Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass die relativ unkonkreten Vorgaben der Uefa in der Umsetzungsphase stets zu Lasten der Host City angepasst werden und somit einen erheblichen volatilen Charakter haben“, heißt es im Stadtratsbeschluss vom Februar.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nicht hingehen, nicht auf die Straße gehen, der UEFA einen Abend eine leere City präsentieren, kein Flair, kein Jubel, nicht die Statisten geben, für dieses perverse Spektakel. Dann können sich die ganzen Werbeflächen gegenseitig blöde anglotzen.



    Irgendwann haut das Pack in Länder ab, deren politische Systeme besser zu diesen Kriminellen passen.