Unruhen in Tunesien: „Arbeit, Freiheit, Würde!“
Wie im Jahr 2011 gehen Menschen in Kasserine und weiteren tunesischen Städten nach einem Suizid und Polizeigewalt auf die Straße.
Trotz einer vom Innenministerium verhängten Ausgangssperre kommt die Region nicht zur Ruhe. Wie einst vor fünf Jahren lautet die Parole: „Arbeit, Freiheit, Würde!“ und „Recht auf Arbeit!“.
Das Zentrum Tunesiens ist arm. Wie Ende 2010 in Sidi Bouzid wurden die Proteste im nahegelegenen Kasserine durch einen Selbstmord ausgelöst, den des 28-jährigen Arbeitslosen Ridha Yahyaoui am letzten Samstag. Er hatte einen Hochspannungsmast bestiegen und an die Leitungen gefasst, nachdem seine Bewerbung um eine Stelle im öffentlichen Dienst abgelehnt worden war.
Die Proteste haben mittlerweile auf weitere zentraltunesische Städte übergegriffen. Auch dort wurden Barrikaden errichtet, die Polizei wurde mit Flaschen und Steinen beworfen. In mehreren Städten werden die Schulen bestreikt. In der Hauptstadt Tunis kam es am Montag zu einer Solidaritätskundgebung.
Hohe Arbeitslosigkeit
„Wir sind die vergessene Region Tunesiens“, erklärt Anwalt Nadj Bachsali am Telefon. Er verteidigte 2011 die Opfer der Polizeigewalt in Kasserine, neben Sidi Bouzid eine Hochburg des Arabischen Frühlings, und steht auch jetzt den Demonstranten zur Seite. „Die nach der Revolution versprochenen Investitionen sind bis heute ausgeblieben“, sagt er.
Die Arbeitslosigkeit ist mit offiziell 30 Prozent doppelt so hoch wie im Landesschnitt. In den Bergen unweit der Stadt kommt es seit Jahren immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Islamisten aus dem Umfeld regionaler Al-Qaida-Ableger und der tunesischen Armee.
Anwalt Bachsali beschwert sich über den seiner Ansicht nach völlig überzogenen Polizeieinsatz. „Die Jugendlichen forderten weitgehend friedlich Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit“, sagt er. Die Regierung in Tunis hat mittlerweile eine Untersuchung der Vorfälle eingeleitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen