piwik no script img

Unruhen in ThailandRauch über dem Geschäftsviertel

Die Kämpfe zwischen Thailands Armee und den Rothemden verschärfen sich. Das Angebot der Demonstranten für Gespräche unter UN-Aufsicht lehnt die Regierung ab.

Dunkler Himmel über Bangkok: Thailändischer Soldat verfolgt Kämpfe in der Straße Rama IV. Bild: dpa

Dichter schwarzer Rauch liegt über Teilen der thailändischen Hauptstadt. Ein ausgebrannter Müllwagen steht mitten auf der Rama Vier, einer Verkehrsader nahe dem von den Rothemden besetzten Viertel Bangkoks. Eine aufgepeitschte Gruppe von Rothemden und deren Sympathisanten feuern im Minutentakt selbstgebaute Raketen, schwere Böller sowie Zwillen mit Stahlkugeln ab. Offensichtlich haben sie vor, sich in Richtung der Soldaten zu bewegen, die sich jenseits des Müllwagens hinter Sandsäcken verschanzt haben. Dann fängt die Armee an zu feuern - so geht es den ganzen Nachmittag.

Teile der sogenannten "Stadt der Engel" sind nicht wiederzuerkennen. Das von den Rothemden besetzte Geschäftsviertel ist abgeriegelt - die Demonstranten sollen regelrecht ausgehungert werden. Vor allem will die Armee verhindern, dass sich weitere Mitstreiter in das Camp einschleichen. So wollen die sich hinter Barrikaden verschanzten Rothemden in die Knie zwingen. Von einer möglichen Niederschlagung der Proteste ist immer mehr die Rede.

"Soll die Armee doch kommen", sagt eine Demonstrantin mit geflochtenen Haaren und großer Sonnenbrille, die auf einem Wall aus Autoreifen hockt. "So ist das Leben, und wenn es Zeit für mich ist zu sterben, dann ist das eben so." Andere hingegen zeigen ganz offen, dass sie mit ihren Nerven am Ende sind: "Die Regierung will uns alle umbringen", brüllt eine Frau. Unter den Rothemden sind viele Frauen und Kinder. Thailändische Medien berichteten am Sonntagnachmittag, dass einige Protestlerinnen und ihre Sprösslinge bereits ihre Sachen gepackt und Zuflucht in einem nahe gelegenen Tempel gesucht haben.

Die Regierung hatte zuvor ein weiteres Ultimatum gestellt: Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen sollte das thailändische Rote Kreuz Frauen und Kinder dazu bringen, das besetzte Viertel bis Montagnachmittag um 15 Uhr Ortszeit zu verlassen.

Am Sonntag hatte Nattawut Saikua, einer der Rothemden-Anführer, der Regierung neue, unter UN-Aufsicht stehende Verhandlungen angeboten. Zuvor aber müssten die Soldaten abgezogen und der Ausnahmezustand aufgehoben werden. Doch die Regierung lehnte diesen Vorschlag ab und weitete den seit Anfang April für Bangkok geltenden Notstand auf weitere Provinzen im Norden und Nordosten aus. Diese sind die Hochburgen der Roten.

Zwischenzeitlich hatte die Armee gar eine Ausgangssperre erwogen, aber diesen Plan wieder aufgegeben. Offiziell hieß es, man wolle der Öffentlichkeit nicht noch mehr Unannehmlichkeiten bereiten. Doch tatsächlich könnte etwas anderes dahinter stecken: dass die Lage bereits zu sehr außer Kontrolle geraten ist, auch wenn Regierung und Militär das bestreiten.

Den Kopf hinhalten müssen die Soldaten auf den Straßen, meist Armeeangehörige niedrigeren Ranges. In Gesprächen geben diese meist sehr jungen Soldaten manchmal zu, dass sie nur Befehle befolgten, aber nicht auf ihre Landsleute schießen wollten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!