Unruhe vor dem Clásico: Geheime Aufrufe
Trotz der vorsorglichen Verlegung: Beim Duell zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona ist mit massiven Protesten zu rechnen.
![Messi und Ramos Nase an Nase Messi und Ramos Nase an Nase](https://taz.de/picture/3864606/14/23993718-1.jpeg)
Der Clásico war noch nie ein Spiel wie jedes andere. Doch heute wird das Aufeinandertreffen der beiden Starclubs der spanischen Liga, FC Barcelona und Real Madrid, noch mehr als üblich unter dem Zeichen der Politik stehen. Das Match wurde aus Sicherheitsgründen vom 26. Oktober auf den heutigen vorweihnachtlichen Mittwoch verschoben. Denn im Oktober war Barcelona Schauplatz großer Proteste, nachdem neun Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten in Zusammenhang mit dem katalanischen Unabhängigkeitsreferendum 2017 wegen Aufruhr zu bis zu 13 Jahren Haft verurteilt worden waren.
Nacht für Nacht brannten die Barrikaden. Der „Tsunami Democràtic“, eine Bewegung, die über soziale Netzwerke mobilisiert, rief dazu auf, den Clásico für den Unabhängigkeitskampf zu nutzen. Mit einer Blockade des Flughafens in Barcelona hatten sie Stärke bewiesen. Die Liga wollte sich dieser Gefahr nicht aussetzen.
Doch der „Tsunami“ gibt nicht auf. Das heutige Spiel werde ruhig verlaufen, wenn die Hauptforderung des „Tsunami“ „Spain, sit and talk“ deutlich im Stadion zu sehen sei, hieß es in einem Kommuniqué der Bewegung, von der keiner weiß, wer sie steuert.
Und es gibt einen Aufruf: „Am Mittwoch brauchen wir Tausende von Personen für eine Aktion.“ Was genau geschehen soll, wird kurzfristig über ein Nachrichtenkanal auf dem Messengerdienst Telegram und über eine spezielle App verbreitet werden, die mittlerweile in Katalonien Hunderttausende auf ihrem Handy installiert haben. Wer mitmachen will, soll „ein Radio, Wasser und belegte Brote“ mitbringen und „alle sind eingeladen, das Spiel zu sehen“. Die Presse berichtet von über 20 Bussen, mit denen Protestierende aus ganz Katalonien anreisen sollen.
Großer Polizeieinsatz
Sowohl die spanische Nationalpolizei und Guardia Civil als auch die katalanischen Mossos d’Esquadra bereiten sich auf die Proteste vor. Sondereinsatzkommandos werden mit über 3.000 Beamten vor Ort sein. Die Busse beider Mannschaften werden unter massivem Schutz von einem nahe gelegenen Hotel ins Stadion fahren.
Ob „Tsunami“ oder nicht, ein Großteil der Fans wird einmal mehr Spruchbänder für die Freiheit der Inhaftierten sowie katalanische Unabhängigkeitsfahnen mitbringen. Die Polizei wird dies kaum verhindern können. Bisher gelang das nur beim Pokalendspiel 2018, in dem der FC Barcelona den FC Sevilla besiegte.
Zinedine Zidane
Damals beschlagnahmte die spanische Nationalpolizei an den Eingängen zum Stadion alles, was für sie nach Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung aussah. Doch das Spiel fand in Madrid im Stadion von Atlético statt und nicht wie heute im Camp Nou in Barcelona, wo selbst der Vereinsvorstand die Forderung nach Dialog und Freilassung der Inhaftierten unterstützt. „Gefängnis ist nicht die Lösung“, hieß es in einer Klub-Erklärung kurz nach dem umstrittenen Urteil im Oktober.
„Wir werden auf den Rasen gehen und ein Spiel spielen, das war’s“, erklärt der Trainer des FC Barcelona, Ernesto Valverde, auf die Frage nach Sicherheit und Polizeipräsenz. Sein Kollege bei den Königlichen aus Madrid, Zinedine Zidane, warnt, vor lauter Politik den Sport zu vergessen: „Es wird viel außen herum geredet. Aber die Leute wollen ein gutes Spiel sehen.“
Spannend wird es allemal. Anders als in den vergangenen Jahren ist der FC Barcelona nicht mehr die alles überragende Mannschaft. Die Katalanen liegen derzeit punktgleich mit Real Madrid an der Tabellenspitze. Während Zidane auf fünf wichtige, verletzte Spieler – unter ihnen Marcelo und Marco Asensio – verzichten muss, hat Valverde freie Wahl.
Beide Trainer profitieren von der verworrenen politischen Lage und der Verschiebung des Clásico um knapp zwei Monate. Im Oktober steckten beide Mannschaften in einer vorübergehenden Krise. Dem Unterlegenen hätte aller Wahrscheinlichkeit eine Entlassung gedroht. Jetzt haben sich sowohl Barca als auch Real wieder gefangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss