Universitäten in Estland: Kein Zugang für russische Studis
Estlands Unis nehmen keine russischen und belarussischen Studierenden mehr auf. Ukrainische Studierende werden gefördert.
Und die Universität Tartu ist nicht allein. Im September hat in Estland das neue Universitätsjahr angefangen und es sind inzwischen fünf der sechs Universitäten im Land, die keine Student*innen aus Russland und Belarus aufnehmen. Im August wurde einzig Inhaber*innen von Pässen dieser Länder, die bereits in Estland studieren, ihr Visa für ein Jahr verlängert.
„Wir wollen unsere Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck bringen und auch Konflikte zwischen den Studierenden vermeiden“, erklärte Kristi Kerge, Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit an der Universität Tartu, der taz. Es gebe aber auch praktische Gründe. „Wir wollen nicht riskieren, dass Studierende aufgrund von nicht funktionierenden Kreditkarten oder Bankproblemen ihre Kost und Logis nicht bezahlen können.“ Deshalb habe man schon im März eine Entscheidung treffen müssen.
Kerge sieht diese durch die neuen Richtlinien der EU-Außen- und Verteidigungsminister bestätigt. „Unsere Universität möchte sich mit den anderen demokratischen westlichen Ländern solidarisieren, die ein umfassendes Sanktionspaket gegen Russland und Belarus verhängt haben. Unabhängig davon, ob die Student*innen aus Aggressorstaaten für oder gegen das Regime stehen.“
2.500 Euro pro Semester für Ukrainer*innen
Nur die estnische Kunstakademie in Tallinn hat dieses Verbot nicht verhängt. „Wir haben in diesem Schuljahr vier Student*innen aus Russland aufgenommen, die im Frühling erfolgreich die Aufnahmeprüfungen bestanden haben“, erzählt der dortige Professor Mart Kalm. Die Aufnahmebedingungen seien dabei geändert worden: Wer nach westlichen Werten studieren möchte, der dürfe das. Kalm sieht hinter der Entscheidung der meisten estnischen Universitäten „eine Art Selbstschutz aus Angst vor einem russischen Angriff auch auf die estnische Bevölkerung“.
Auf der anderen Seite fanden bereits im Sommer mehrere Sommerschulen und Seminare auf Ukrainisch statt. In diesem Unijahr bilden die Ukrainer*innen 35 Prozent der ausländischen Studierenden in Estland – im Vorjahr waren es 7 Prozent. Die estnische Regierung stellt dieser Gruppe 2.500 Euro pro Semester für Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung und hat ihnen die Semestergebühren gestrichen.
Das ist keine Selbstverständlichkeit: Anfang September gingen estnische Student*innen auf die Straße, um gegen die hohen Lebenskosten und die geringe Anzahl von verfügbaren Stipendien im Land zu demonstrieren.
Rund 25 Prozent der estnischen Bevölkerung gehören zur russischsprachigen Minderheit; etwas weniger als zwei Drittel davon besitzen entweder einen russischen Pass oder den sogenannten „grauen“ Pass, den ehemalige sowjetische Bürger*innen, die weder die russische noch die estnische Staatsangehörigkeit haben, erhalten. Die Frage nach dem Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit, die seit Jahren für Spannungen in Estland sorgt, stellt sich nun nochmal verschärft.
Michael Cole, britischer Doktorand an der Universität Tartu, der über Identitätsbildung im postsowjetischen Raum forscht, erklärt, dass der Alltag aber „viel ruhiger“ sei, als die Medien berichten. „Ukrainer*innen und Russ*innen leben friedlich zusammen. Ich glaube nicht, dass Ausschreitungen wie im Jahr 2007 ausbrechen.“ Und Cole bedauert auch, dass an den Universitäten Inhalte und Lehrprogramme durch den Krieg „stark geändert“ wurden.
Auch Kooperationen mit russischen Universitäten wurden seit Anfang März ausgesetzt. „Es bleiben nur die Einzelgänger*innen, die ihre Kooperationsforschungen auf persönlicher Ebene weiter pflegen“, so Mart Kalm von der Kunstakademie Tallinn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende