Union-Busting bei Pflegekonzern Orpea: Immer mehr Prozesse
Zwei Bremer Betriebsrätinnen wehren sich erfolgreich gegen ihre Kündigung. Der Pflegekonzern Orpea kämpft aber mit allen Mitteln weiter gegen sie.

Überraschend ist der Ausgang nicht, die Klage gegen die Betriebsrätinnen beruhte rein auf Vermutungen: Urkundenfälschung und Arbeitszeitbetrug unterstellte die Seniorenresidenzgruppe, die zum französischen Pflegekonzern Orpea gehört, den beiden Frauen.
Die mit detektivischem Eifer betriebene Auswertung von Telefon- und Computerdaten der Betriebsrätinnen nutzten dem Arbeitgeber nichts: Zwar war die Vorsitzende nicht zu jedem einzelnen Zeitpunkt ihrer Arbeitszeit ins System eingeloggt oder am Telefonieren, aber „dass Betriebsratsarbeit nur an einer Betriebsstätte oder am Computer erfüllt werden kann, überzeugt mich nicht“, sagte Richter Stephen Böggemann und entkräftete so den Vorwurf des Arbeitszeitbetrugs.
Komplizierter konstruiert war der Vorwurf der Urkundenfälschung. Konkret geht es um die Protokolle zweier Betriebsratssitzungen. Die Residenzgruppe argumentiert, dass diese Protokolle entweder in Details falsch seien oder die Sitzungen nie stattgefunden hätten; so ganz eindeutig entschieden hat sich der Konzern da nicht.
Eine Vielzahl von Prozessen gegen den Betriebsrat
Beweise hat man nicht, stattdessen stellte der Anwalt der Residenzgruppe schon in der ersten Instanz Mutmaßungen darüber an, wie gut der Betriebsrat die Urlaubspläne anderer Betriebsteile auswendig wüsste. In der zweiten Instanz jetzt versuchte er aus einem Bindestrich zwischen den Worten „Gesamtbetriebsrat“ und „Wirtschaftsausschuss“ in einem Terminkalender herzuleiten, dass eine Sitzung nie stattgefunden habe. Richter Böggemann reichte beides nicht.
Vorbei ist mit dem gewonnen Prozess für die Betriebsratsvorsitzende Nicole Meyer noch nichts. Das Unternehmen führt weitere Kämpfe gegen seinen Betriebsrat, an allen Fronten. Das Kündigungsverfahren läuft auch noch vor dem Arbeitsgericht in Weyhe, am Sitz des Arbeitgebers.
Auch gegen ein Hausverbot für Meyer musste vor Gericht vorgegangen werden und gegen eine plötzliche Streichung ihres Lohns. Das ist nicht alles: Angefochten wird aktuell auch die Betriebsratswahl für 2022, bei der Meyer und ihre Stellvertreterin wiedergewählt worden sind. Der Konzern möchte, dass jedes Altenheim der Gruppe jetzt als eigener Betrieb gilt; die Betriebsräte dort wären dann kleiner, hätten weniger Möglichkeiten zur Mitwirkung und vor allem: keine Freistellung ihrer Mitglieder.
Dazu kommen Klagen wegen übler Nachrede gegen Meyer persönlich. Sie glaubt, dass an ihr ein Exempel statuiert werde, um Betriebsräte vor zu viel Engagement zu warnen. Ob Meyers Fall tatsächlich in erster Linie abschreckend wirkt, sei aber dahin gestellt: Die Solidarität mit ihr ist groß, vor dem Gericht sammeln sich bei den Prozessen Mitglieder von Gewerkschaften und Aktivist*innen. Im neu gegründeten europäischen Betriebsrat von Orpea ist Nicole Meyer vergangenes Jahr zur Vorsitzenden gewählt worden.
Inwiefern Orpea sich mit den Verfahren einen Gefallen tut, ist also fraglich. Schließlich ist jeder Gerichtsprozess auch Anlass für Berichterstattung. Und die ist für Orpea momentan ohnehin eher unerwünscht. Im Januar ist in Frankreich ein Enthüllungsbuch des Journalisten Victor Castanet zu Missständen bei Orpea erschienen: In „Les Fossoyeurs“ („Die Totengräber“) schreibt der Autor über Verwahrlosung von Bewohner*innen und Kontrolle von Mitarbeitenden; der Orpea-Konzern hat an der Börse nach der Veröffentlichung einen Wertverlust von 3 Milliarden Euro erlitten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart