Union-Busting bei Pflegekonzern Orpea: Immer mehr Prozesse
Zwei Bremer Betriebsrätinnen wehren sich erfolgreich gegen ihre Kündigung. Der Pflegekonzern Orpea kämpft aber mit allen Mitteln weiter gegen sie.
Überraschend ist der Ausgang nicht, die Klage gegen die Betriebsrätinnen beruhte rein auf Vermutungen: Urkundenfälschung und Arbeitszeitbetrug unterstellte die Seniorenresidenzgruppe, die zum französischen Pflegekonzern Orpea gehört, den beiden Frauen.
Die mit detektivischem Eifer betriebene Auswertung von Telefon- und Computerdaten der Betriebsrätinnen nutzten dem Arbeitgeber nichts: Zwar war die Vorsitzende nicht zu jedem einzelnen Zeitpunkt ihrer Arbeitszeit ins System eingeloggt oder am Telefonieren, aber „dass Betriebsratsarbeit nur an einer Betriebsstätte oder am Computer erfüllt werden kann, überzeugt mich nicht“, sagte Richter Stephen Böggemann und entkräftete so den Vorwurf des Arbeitszeitbetrugs.
Komplizierter konstruiert war der Vorwurf der Urkundenfälschung. Konkret geht es um die Protokolle zweier Betriebsratssitzungen. Die Residenzgruppe argumentiert, dass diese Protokolle entweder in Details falsch seien oder die Sitzungen nie stattgefunden hätten; so ganz eindeutig entschieden hat sich der Konzern da nicht.
Eine Vielzahl von Prozessen gegen den Betriebsrat
Beweise hat man nicht, stattdessen stellte der Anwalt der Residenzgruppe schon in der ersten Instanz Mutmaßungen darüber an, wie gut der Betriebsrat die Urlaubspläne anderer Betriebsteile auswendig wüsste. In der zweiten Instanz jetzt versuchte er aus einem Bindestrich zwischen den Worten „Gesamtbetriebsrat“ und „Wirtschaftsausschuss“ in einem Terminkalender herzuleiten, dass eine Sitzung nie stattgefunden habe. Richter Böggemann reichte beides nicht.
Vorbei ist mit dem gewonnen Prozess für die Betriebsratsvorsitzende Nicole Meyer noch nichts. Das Unternehmen führt weitere Kämpfe gegen seinen Betriebsrat, an allen Fronten. Das Kündigungsverfahren läuft auch noch vor dem Arbeitsgericht in Weyhe, am Sitz des Arbeitgebers.
Auch gegen ein Hausverbot für Meyer musste vor Gericht vorgegangen werden und gegen eine plötzliche Streichung ihres Lohns. Das ist nicht alles: Angefochten wird aktuell auch die Betriebsratswahl für 2022, bei der Meyer und ihre Stellvertreterin wiedergewählt worden sind. Der Konzern möchte, dass jedes Altenheim der Gruppe jetzt als eigener Betrieb gilt; die Betriebsräte dort wären dann kleiner, hätten weniger Möglichkeiten zur Mitwirkung und vor allem: keine Freistellung ihrer Mitglieder.
Dazu kommen Klagen wegen übler Nachrede gegen Meyer persönlich. Sie glaubt, dass an ihr ein Exempel statuiert werde, um Betriebsräte vor zu viel Engagement zu warnen. Ob Meyers Fall tatsächlich in erster Linie abschreckend wirkt, sei aber dahin gestellt: Die Solidarität mit ihr ist groß, vor dem Gericht sammeln sich bei den Prozessen Mitglieder von Gewerkschaften und Aktivist*innen. Im neu gegründeten europäischen Betriebsrat von Orpea ist Nicole Meyer vergangenes Jahr zur Vorsitzenden gewählt worden.
Inwiefern Orpea sich mit den Verfahren einen Gefallen tut, ist also fraglich. Schließlich ist jeder Gerichtsprozess auch Anlass für Berichterstattung. Und die ist für Orpea momentan ohnehin eher unerwünscht. Im Januar ist in Frankreich ein Enthüllungsbuch des Journalisten Victor Castanet zu Missständen bei Orpea erschienen: In „Les Fossoyeurs“ („Die Totengräber“) schreibt der Autor über Verwahrlosung von Bewohner*innen und Kontrolle von Mitarbeitenden; der Orpea-Konzern hat an der Börse nach der Veröffentlichung einen Wertverlust von 3 Milliarden Euro erlitten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!