Unicef-Bericht zu Kinderarbeit: Jedes zehnte Kind weltweit
Internationale Organisationen verzeichnen bei Kinderarbeit massive Zuwächse. Die Corona-Pandemie dürfte die Situation deutlich verschlimmern.

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beschreiben in ihrem alle vier Jahre erscheinenden Bericht eine dramatische Umkehrung eines jahrelangen Abwärtstrends: Zwischen 2000 und 2016 hatte die Zahl der Opfer von Kinderarbeit um 94 Millionen abgenommen.
Prozentual lag der Anteil von Kindern in Kinderarbeit Anfang 2020 den Angaben zufolge zwar auf demselben Niveau wie 2016. Durch das Bevölkerungswachstum ergebe sich aber eine bedeutende nominale Zunahme.
„Wir verlieren an Boden im Kampf gegen die Kinderarbeit“, sagte Unicef-Chefin Henrietta Fore. Die Covid-19-Krise mache eine schlechte Situation nun noch schlimmer. Sollten die jüngsten Prognosen über den Anstieg der Armut aufgrund der Pandemie eintreten, werden laut Unicef bis Ende 2022 weitere neun Millionen Kinder in die Kinderarbeit gedrängt.
Weitere Steigerung
Statistische Modellierungen zeigen, dass diese Zahl noch bedeutend höher ausfallen könnte. „Als Ergebnis von Sparmaßnahmen und anderen Faktoren, könnte die Zahl der Kinder in Kinderarbeit bis zum Ende des nächsten Jahres um (zusätzliche) 46 Millionen steigen“, sagte die Unicef-Statistikspezialistin Claudia Cappa der Nachrichtenagentur AFP.
Insgesamt machen dem Bericht zufolge Fünf- bis Elfjährige mehr als die Hälfte der Opfer von Kinderarbeit aus. Knapp zwei Drittel aller Kinderarbeiter sind Jungen. Der Anteil der Mädchen steigt allerdings erheblich, wenn Arbeiten im eigenen Haushalt eingerechnet werden.
Unicef und ILO heben besonders die Lage von Kindern in Afrika südlich der Sahara hervor. Dort habe es mit zusätzlich 16,6 Millionen Kinderarbeitern den größten Anstieg gegeben. Grund seien wiederkehrende Krisen, extreme Armut und unzureichende soziale Schutzmaßnahmen. Fast ein Viertel der Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren in der Region werden als Kinderarbeiter eingestuft – verglichen mit 2,3 Prozent in Europa und Nordamerika.
Der Sektor, in dem Kinderarbeit am häufigsten auftritt ist dem Bericht zufolge die Landwirtschaft, auf die 70 Prozent der weltweiten Gesamtzahl, also 112 Millionen Kinder, entfallen. Etwa 20 Prozent der Kinderarbeit findet im Dienstleistungssektor statt und rund 10 Prozent in der Industrie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!