Uni Osnabrück: Arbeitskreis und Ringvorlesung
Vor drei Wochen wurde ein besetzter Hörsaal an der Uni Osnabrück geräumt. Doch die Studierenden wehren sich weiter gegen die Studienbedingungen - auch im nächsten Jahr. "Wir haben uns fast täglich in unseren AKs getroffen", sagt Student Patrick Seele. Etwa 100 Studierende gehören zum harten Kern derer, die die Proteste organisieren und sich in AKs mit den Studienstrukturen beschäftigen.Während der zweiwöchigen Besetzung kamen regelmäßig 600 Studierende zu den Vollversammlungen
Ein Gespräch zwischen Hochschulleitung und Studierenden ist indes gescheitert. Das Hochschulpräsidium wollte sich mit einer Delegation von Studierenden treffen. Die aber wollten kein "Hinterzimmergespräch", so Patrick Seele, sondern ein öffentliches Treffen. "Wir möchten außerdem eine öffentliche Positionierung des Präsidiums", erklärt Seele.
Nächstes Jahr will die Uni Ringvorlesungen veranstalten, in denen es etwa um die Bologna-Reform geht. Nicht schlecht, findet Seele. Aber: "Wir treffen uns ohnehin drei Mal pro Woche in unseren Arbeitskreisen", sagt er. Dann noch neben dem Studium in die Ringvorlesungen zu gehen, werde zum Problem. ANNE REINERT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!