Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Spanien: Gegen den Hitzetod
In Spanien ist das Arbeiten im Freien bei Hitzewellen künftig untersagt. Für die wasserintensive Landwirtschaft sind Hilfen in Milliardenhöhe geplant.
Orange beginnt je nach Region bei 37 bis 40 Grad, Rot bei 40 bis 44 Grad. 2022 starben mehrere Arbeiter an einem Hitzschlag. In der gesamten Bevölkerung gehen die Behörden im vergangenen Sommer von 4.700 Todesfällen durch Hitze aus. „Der Klimawandel ist im Leben der Menschen angekommen, deshalb werden wir die Vorschriften zur Arbeitssicherheit anpassen“, erklärte Díaz. Die neuen Maßnahmen sind für alle Unternehmen verpflichtend.
Der Eingriff ins Arbeitsrecht ist nur eine von drei Maßnahmen, die das Kabinett unter Ministerpräsident Pedro Sánchez beschlossen hat. Die anderen beiden Vorhaben richten sich an die Landwirtschaft und Viehzucht. Diese leidet unter dem trockensten Jahr, seit das Wetteramt AEMET Daten registriert. 2023 Jahr hat es spanienweit 26 Prozent weniger geregnet als im langjährigen Schnitt.
82 Prozent des Wasserverbrauchs in Spanien geht an die Landwirtschaft, nur rund 13 Prozent an die Haushalte. Um künftig besser mit dem Wasser haushalten zu können, sollen Bewässerungssysteme modernisiert werden. Dazu stellt die Regierung in den kommenden vier Jahren 22 Milliarden Euro bereit. Mit dem Geld sollen Bewässerungsanlagen verbessert und der Wasserverbrauch digital gesteuert werden.
Außerdem sollen Kläranlagen modernisiert werden, um so die Wiedernutzung von 20 Prozent des Brauchwassers statt bisher 10 Prozent zu ermöglichen. Diese strukturellen Maßnahmen sollen „helfen, die Ressourcen besser zu nutzen und den Verbrauch an den Klimawandel anzupassen“, erklärte Wirtschaftsministerin Nadia Calviño.
Außerdem wird es Direkthilfen an Bauern geben, die von Ernteausfällen betroffen sind. In vielen Regionen Zentral- und Südspaniens ist das Getreide auf den Feldern vertrocknet, lange bevor die Pflanzen erntereif waren.
Das Kabinett bewilligte Hilfen in Höhe von 650 Millionen Euro sowie Steuersenkungen bei der Einkommensteuer von 1,8 Milliarden Euro für im Jahr 2023 und eine weitere Milliarde rückwirkend für das Jahr 2022. Das betrifft insgesamt 800.000 Landwirte und Viehzüchter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale