Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Spanien: Gegen den Hitzetod
In Spanien ist das Arbeiten im Freien bei Hitzewellen künftig untersagt. Für die wasserintensive Landwirtschaft sind Hilfen in Milliardenhöhe geplant.
Orange beginnt je nach Region bei 37 bis 40 Grad, Rot bei 40 bis 44 Grad. 2022 starben mehrere Arbeiter an einem Hitzschlag. In der gesamten Bevölkerung gehen die Behörden im vergangenen Sommer von 4.700 Todesfällen durch Hitze aus. „Der Klimawandel ist im Leben der Menschen angekommen, deshalb werden wir die Vorschriften zur Arbeitssicherheit anpassen“, erklärte Díaz. Die neuen Maßnahmen sind für alle Unternehmen verpflichtend.
Der Eingriff ins Arbeitsrecht ist nur eine von drei Maßnahmen, die das Kabinett unter Ministerpräsident Pedro Sánchez beschlossen hat. Die anderen beiden Vorhaben richten sich an die Landwirtschaft und Viehzucht. Diese leidet unter dem trockensten Jahr, seit das Wetteramt AEMET Daten registriert. 2023 Jahr hat es spanienweit 26 Prozent weniger geregnet als im langjährigen Schnitt.
82 Prozent des Wasserverbrauchs in Spanien geht an die Landwirtschaft, nur rund 13 Prozent an die Haushalte. Um künftig besser mit dem Wasser haushalten zu können, sollen Bewässerungssysteme modernisiert werden. Dazu stellt die Regierung in den kommenden vier Jahren 22 Milliarden Euro bereit. Mit dem Geld sollen Bewässerungsanlagen verbessert und der Wasserverbrauch digital gesteuert werden.
Außerdem sollen Kläranlagen modernisiert werden, um so die Wiedernutzung von 20 Prozent des Brauchwassers statt bisher 10 Prozent zu ermöglichen. Diese strukturellen Maßnahmen sollen „helfen, die Ressourcen besser zu nutzen und den Verbrauch an den Klimawandel anzupassen“, erklärte Wirtschaftsministerin Nadia Calviño.
Außerdem wird es Direkthilfen an Bauern geben, die von Ernteausfällen betroffen sind. In vielen Regionen Zentral- und Südspaniens ist das Getreide auf den Feldern vertrocknet, lange bevor die Pflanzen erntereif waren.
Das Kabinett bewilligte Hilfen in Höhe von 650 Millionen Euro sowie Steuersenkungen bei der Einkommensteuer von 1,8 Milliarden Euro für im Jahr 2023 und eine weitere Milliarde rückwirkend für das Jahr 2022. Das betrifft insgesamt 800.000 Landwirte und Viehzüchter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag