Ungefiltertes Salzabwasser in Flüssen: Dramatische Folgen für die Fauna
Die bisherige Genehmigung für einen Kalikonzern ist vor Auslaufen nun doch verlängert – bis 2027. Die Flüsse Werra und Weser dürfen weiter versalzen.
![Salzlauge wird beim Kali-Werk "Werra" Standort Hattorf des Kaliproduzenten K+S (Foto vom 24.04.2009) in Philippsthal in die Werra eingeleitet Salzlauge wird beim Kali-Werk "Werra" Standort Hattorf des Kaliproduzenten K+S (Foto vom 24.04.2009) in Philippsthal in die Werra eingeleitet](https://taz.de/picture/5305487/14/Salzabwasser-KAlibergbau-1.jpeg)
Verantwortlich für die Einleitungen ist der Kalikonzern K+S. Kurz vor Auslaufen der bisherigen Genehmigung bekam das Unternehmen mit Sitz in Kassel jetzt die Erlaubnis, auch weiterhin Salzabwasser in die Werra zu entsorgen. Die Erlaubnis gilt bis Ende 2027 für die hessisch-thüringischen Werke Werra und Neuhof Ellers. Nach Angaben des zuständigen Kasseler Regierungspräsidiums trägt der Bescheid den Vorgaben des aktuellen „Bewirtschaftungsplans Salz 2021–2027“ der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser Rechnung.
In der FGG sind die Anrainerbundesländer von Weser und Werra zusammengeschlossen, also Thüringen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen-Anhalt und Bremen. Der aktuelle Bewirtschaftungsplan soll sicherstellen, dass die Flüsse gemäß den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie bis zum Ende des Jahres 2027 den sogenannten guten ökologischen Zustand erreichen.
Durch die neue Genehmigung sollen die Grenzwerte schrittweise sinken. So wird an einer zentralen Messstelle, dem Pegel Gerstungen (Thüringen), der Grenzwert für Chlorid stufenweise von derzeit 2.400 Milligramm pro Liter Wasser auf 1.700 Milligramm ab 2024 gesenkt. Ab 2026 ist eine weitere Absenkung auf 1.480 Milligramm, ab 2027 auf 1.280 Milligramm vorgesehen.
Die Erlaubnis steht unter Vorbehalt
Die Zielwerte für die ökologisch besonders problematischen Salzionen des Kaliums und des Magnesiums sinken entsprechend. Die Erlaubnis steht außerdem unter dem Vorbehalt einer weiteren Grenzwerte-Senkung für die Jahre 2026 und 2027, der eine Überprüfung durch die Flussgebietsgemeinschaft Weser im Jahr 2024 vorausgehen soll.
K+S freut sich über die „gute Nachricht für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“. Sie zeige auch, „dass unsere umfangreichen Investitionen und Maßnahmen zur weiteren Entlastung der Umwelt und zur umweltgerechten Umstellung des Entsorgungskonzeptes anerkannt werden“, teilt das Unternehmen mit.
Umweltschützer sind nicht ganz so begeistert. Der hessische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt zwar die verordnete Verringerung der Salzeinleitung. Die Umweltprobleme durch den Kalibergbau blieben aber weiterhin ungelöst. So sei die geplante Einlagerung der Produktionsabwässer in die Grube Springen als Alternative zur Einleitung in Werra und Weser ein „für die Umwelt hochriskantes Verfahren“.
Die jetzt beschlossene Verringerung der Salzeinleitung in die Flüsse gehe zwar „in die richtige Richtung, doch wir sind skeptisch, ob sich der Plan umsetzen lässt“, so der BUND-Landesverband. Auch im besten Fall werde es noch sehr lange, voraussichtlich Jahrhunderte dauern, bis die ökologischen Schäden der Salzbelastung durch den Kalibergbau nicht mehr spürbar seien.
Als problematische Hintertür wertet der BUND, dass der K+S bis zum Herbst 2024 darlegen kann, ob die Einhaltung der Zielwerte für die Jahre von 2025 bis 2027 technisch realisierbar und zumutbar ist. „Die bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zeigen uns mehr als deutlich, dass Ausnahmemöglichkeiten gern genutzt und Umweltziele am Ende nicht erreicht werden“, kritisieren die Umweltschützer die im Plan enthaltene Ausstiegsklausel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit