Ungarn trotzt dem EU-Parlament: Orbán im Wutwahn
EU-Abgeordnete wollen Ungarns Rechtsstaat überprüfen. Ministerpräsident Orban wehrt sich mit Propaganda und freut sich auf die Europawahlen.
Alles andere würde Orbán zu Hause unglaubwürdig machen, fährt er doch konsequent seine Linie, dass die EU-Kritik an Ungarn nichts mit Demokratieabbau im Land zu tun habe, sondern einzig der konsequenten Abschottung gegenüber illegalen Einwanderern geschuldet sei.
Nachdem das EU-Parlament vergangene Woche ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn eingeleitet hatte, lancierte die Regierung in Budapest auf ihrer Facebook-Seite sogar ein Video mit dem Titel „Geben wir der Erpressung nicht nach!“ Von dramatischer Musik untermalt heißt es da: „Die einwanderungsfreundliche Mehrheit im Europaparlament will uns zum Schweigen bringen, weil wir unsere Heimat und Europa mit einem Grenzzaun schützen.“ Weitere Clips sollen folgen.
Orbán selbst legte am Freitag bei seinem allwöchentlichen Auftritt im Kossuth-Radio nach und prophezeite den Abgeordneten in Brüssel eine bevorstehende Revolution: „Dies ist also ein Europäisches Parlament, das man – bei allem Respekt, aber – als eine auslaufende Kollektion ansehen muss, seine Tage sind gezählt. Im Mai werden sie abtreten und bei den Wahlen im Mai zum Europäischen Parlament werden die Menschen neue Abgeordnete wählen. Alles, was geschieht, ist in diesem Zusammenhang zu deuten.“
Kritik an Österreichs Kanzler Sebastian Kurz
Noch deutlicher wurde die Kolumnistin Mariann Őry in der regierungsfreundlichen Tageszeitung Magyar Hírlap. Das „Gebrüll“ im EU-Parlament sei von der Angst der alten herrschenden Eliten ausgegangen, die den Verlust von Einfluss fürchte und „die aufstrebenden Kräfte stoppen“ wolle.
Orbán beschwor in seinem Radiointerview: Das künftige EU-Parlament werde nach dem prognostizierten Rechtsruck ganz anders aussehen. Er sei ein Hassobjekt für die derzeitige Mehrheit „die es als ihre historische Mission ansieht, die Zusammensetzung Europas zu verändern, einen Bevölkerungsaustausch durchzuführen“.Besonders groß ist der Groll auf die Abgeordneten der konservativen Parteien, zu deren Fraktion ja auch die Fidesz von Viktor Orbán gehört. Sie hatten mehrheitlich für den kritischen Bericht und die Sanktionen gegen Ungarn gestimmt. Selbst Österreichs Kanzler Sebastian Kurz, der Orbán sonst immer in Schutz genommen hatte, befürwortete das Abstimmungsverhalten.
Viktor Orbán
Für den schärfsten Hassprediger unter Ungarns Journalisten, den notorischen Antisemiten Zsolt Bayer, ist Kurz deshalb ein „Verräter“. Orbán selbst urteilte in Kossuth-Radio milder „über einen jungen Mann, der am Anfang seiner dreißiger Jahre ist, der in solch eine problembelastete, undurchschaubare, sehr viele Zusammenhänge beinhaltende Diskussion hineingeworfen wird“.
Die EVP, die Fraktion der konservativen Parteien im Europaparlament, hat sich im übrigen bei einer Sitzung in Salzburg nicht entscheiden können, die Fidesz auszuschließen. EVP-Präsident Josep Daul gab bekannt, man wolle ein mögliches Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn abwarten. Für Sven Giegold, den Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament, bedeutet das „eine schwere Bürde für den Europawahlkampf. Mit Orbán in den eigenen Reihen kann man keinen glaubwürdigen proeuropäischen Wahlkampf führen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator