Unfall von Googles selbstfahrendem Auto: Frontal in die Zukunft
Sechs Jahre dauert die Testphase des selbstfahrenden Google-Autos schon. Nun hat es einen Unfall gegeben, schuld ist die Software – oder wer?
Irgendwo, hinter den sieben Bergen im Tal der Nerds, entwickelt Google das selbstfahrende Auto. Wirklich in unserer Gegenwart angekommen ist es noch nicht, aber die Nachrichten darüber erzählen uns von der Zukunft. Wir werden uns ganz auf die Displays unserer Smartphones konzentrieren können, während unsere Autos selbsttätig unsere Ziele ansteuern – und dabei weniger Unfälle verursachen, als Menschen das tun.
Mehr als 20 robotische Automobile hält Google in seiner Versuchsflotte, die Fahrzeuge haben bis heute mehr als zwei Millionen Kilometer im automatischen Betrieb zurückgelegt. Knallte es dabei in der Vergangenheit, waren andere Verkehrsteilnehmer und damit menschliche Fahrer schuld.
Am 14. Februar ist es nun in der Nähe von Mountain View, dem Sitz des Google-Mutterkonzerns Alphabet, erstmals zu einer von der Software zumindest „mitverursachten“ Kollision gekommen.
Die Ereignisse sind an dystopischer Dramatik kaum zu überbieten. Zunächst kam der automatisierte Lexus vor einem Haufen von Sandsäcken zuverlässig zum Stehen. Als er wieder in den Verkehr einscheren wollte, stieß er mit 3 Stundenkilometern gegen einen Bus, der seinerseits mit 24 Stundenkilometern angerast kam. Der Wagen war aufgrund der vorliegenden Daten davon ausgegangen, dass der Bus anhalten würde.
„In diesem Fall“, erklärte das Unternehmen nun, „sind wir klar mitverantwortlich, denn wenn sich unser Auto nicht bewegt hätte, wäre es nicht zu der Kollision gekommen.“
Gleichwohl hätte auch der mitfahrende Testlenker den Unfall nicht verhindern können: „Unser Hilfsfahrer, der den Bus im Außenspiegel gesehen hat, erwartete auch, dass der Bus abbremst oder stehen bleibt.“ Busse und andere große Fahrzeuge seien weniger imstande, selbstfahrende Autos passieren zu lassen.
Blechernes Potenzmittel
Die Software des selbstfahrenden Autos sei diesbezüglich nach dem Unfall angepasst worden, erklärte Google. Das ist ein wenig, als würde der Unfallverursacher nach entstandenem Schaden erklären, er habe seine Aufmerksamkeit diesbezüglich angepasst. Vorausgesetzt, es handelt sich dabei nicht um einen weiteren Google-Zukunftsflop wie die „Datenbrille“, warten auf das Roboterfahrzeug noch ganz andere Hindernisse als nur Sandsäcke.
Tatsächlich hat das selbstfahrende Auto mehr Schwierigkeiten im Kofferraum als die versicherungstechnische Frage, wer die Verantwortung trägt. Der Unfallgegner? Der Fahrer, der laut gesetzlicher Vorgaben immerhin noch mit an Bord sein muss, um gegebenenfalls einzugreifen? Oder eben doch die Software, deren Lizenzgeber oder Programmierer?
Schon das Prinzip des autonomen Autos ist eine Kränkung für den Menschen, der über sein blechernes Potenzmittel bekanntlich gerne selbst verfügen möchte. Dabei „unterstützt“ der Computer als Beifahrer heute schon alle denkbaren Verkehrsmittel – vom Airbus, der ohne Rechner vom Himmel stürzte, bis zum übermotorisierten Serienmotorrad, das ohne elektronische Unterstützung nicht mehr zu bewältigen wäre.
Faszination wohnt immer da, wo Ängste und Hoffnungen gleichermaßen zu Hause sind. Unser „Höher, schneller, weiter“ wäre ohne entsprechende Software bereits am Ende. Und in Städten, die von rollenden Ellbogen (SUV) längst kabulisiert sind, wäre eine Software wie die von Google ein Segen – von selbstfahrenden Car-Sharing-Elektromobilen ganz zu schweigen. Der Unfall von Mountain View zeigt nur, dass Software auch nur Software und technischer Fortschritt kein Heilsversprechen ist.
Rolltreppen hat damals auch kein Mensch gebraucht, und heute rollen sie überall – neben der guten alten Stufentreppe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind