piwik no script img

Unfälle mit E-ScooternViele fahren alkoholisiert

Im vergangenen Jahr endeten mehr E-Scooter-Unfälle mit Verletzten oder Toten als 2023. Menschen einer bestimmten Altersgruppe sind besonders oft verwickelt.

Auch hier bei einem Unfall in Chemnitz war die Fahrerin des E-Scooters jung Foto: Imago/Harry Haertel

Wiesbaden dpa | Die Zahl der Unfälle von E-Scootern mit Verletzten oder Toten ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. 2024 registrierte die Polizei in Deutschland 11.944 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren 26,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor (9.425 Unfälle).

Demnach starben dabei 27 Menschen – 2023 waren 22 Menschen bei E-Scooter-Unfällen gestorben. Ein Großteil der Verletzten und alle bei den Unfällen Getöteten waren selbst Fah­re­r:in des E-Scooters, wie es von den Statistikern hieß.

Insbesondere junge Menschen sind laut Bundesamt in Unfälle mit E-Scootern verwickelt. Im vergangenen Jahr war knapp die Hälfte der verunglückten Fahrerinnen und Fahrer jünger als 25 Jahre. 82 Prozent von ihnen waren jünger als 45 Jahre. Ein Grund für die Unterschiede dürfte nach Angaben der Statistiker sein, dass jüngere Menschen im Allgemeinen mehr mit E-Scootern unterwegs sind als ältere.

Unfälle könnten nicht immer auf einen einzigen Grund zurückgeführt werden, hieß es vom Bundesamt. Besonders häufig stellte die Polizei 2024 bei E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrern allerdings Alkoholeinfluss fest (12,4 Prozent der Fälle). Zum Vergleich: Im selben Zeitraum waren es bei Fahrradfahrern 7,8 Prozent und bei zulassungsfreien Krafträdern wie Mofas oder Pedelecs 5,9 Prozent.

Insgesamt spielten E-Scooter im Unfallgeschehen allerdings eine vergleichsweise geringe Rolle: 2024 registrierte die Polizei insgesamt 290.701 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. An lediglich 4,1 Prozent war ein:e E-Scooter-Fahrer:in beteiligt. Im Vergleich zu 2023 stieg der Anteil dennoch um 3,2 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare