Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Kinderrechte für alle
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge warten in Berlin monatelang auf einen Schulplatz. Auf einer Demo fordern sie die Einhaltung ihrer Rechte.
Der Berliner Flüchtlingsrat und das Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen (BBZ) haben am Montagmittag eine Demo organisiert. Es geht um die Rechte von geflüchteten Kindern, vor allem von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, im Amtsdeutsch UMF genannt. Etwa 30 bis 40 von ihnen sind zur Müllerstraße 74 im Wedding gekommen, dazu noch rund 100 erwachsene Unterstützer*innen. Drinnen, im Centre Français, tagt die Bildungsverwaltung mit Akteur*innen der Jugendhilfe zum Thema Versorgung der UMF.
Um die ist es zunehmend schlecht bestellt. So müssen die Jugendlichen, laut Flüchtlingsrat sind 40 Prozent der UMF 17 Jahre alt, immer länger auf ihr Erstgespräch warten. Dieses aber ist essenziell für sie, um ihr neues Leben beginnen zu können. In diesem „Clearing“ wird ihr Hilfebedarf ermittelt, ihr schulischer Background und die Familiensituation geklärt. Vorher werden sie auch nicht in einer Schule angemeldet und haben keinen rechtlichen Vormund, der sich etwa um ihren Asylantrag kümmert, ohne den sie wiederum nicht ihre Familie nachholen können.
Zu wenig Essen, kalte Duschen
Aktuell gibt es laut Flüchtlingsrat Wartezeiten von 8 bis 10 Monaten für das Erstgespräch, die Sprecherin der Bildungsverwaltung gibt auf taz-Anfrage „durchschnittlich 6 bis 8 Monate“ zu. Im Jahr 2022 kamen laut Verwaltung 3.195 neue UMF nach Berlin (2021: 699), es gab in 2022 allerdings nur 1.879 Erstgespräche. Derzeit warten laut Flüchtlingsrat 800 UMF auf ihr Gespräch – und täglich kommen 10 bis 15 neue Unbegleitete dazu.
Ein weiterer Kritikpunkt von BBZ und Flüchtlingsrat: Die Unterbringung, Versorgung und Betreuung der Jugendlichen werde immer schlechter. Auch auf der Demo beklagen sich mehrere Jugendliche über zu wenig und schlechtes Essen. „Jugendliche werden hier im Heim teils sogar dünner! Es gibt Heime, die haben nur kalte Duschen“, berichtet Daniel Jasch vom BBZ. „Die Aufnahmebedingungen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Berlin stellen einen eklatanten Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention dar,“ sagt Walid Chahrour vom Flüchtlingsrat.
Die Sprecherin der Verwaltung widerspricht: „Priorität hat die Gewährleistung des Kinderschutzes“, sagt sie. Die verlängerten Wartezeiten erklärt sie mit dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen auch bei UMF. Die Jugendlichen würden aber auch in der Zwischenzeit „pädagogisch und fachlich betreut, die Unterkünfte werden von anerkannten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe rund um die Uhr, also 24/7, betreut.“ Wenn es Beschwerden gibt, werde dem nachgegangen.
Bei Flüchtlingsrat und BBZ klingt das völlig anders. Sie sagen, die gesetzlichen Standards, etwa beim Betreuungsschlüssel, würden schon lange nicht mehr eingehalten. Und wenn sich Jugendliche beschweren, „müssen sie mit Restriktionen rechnen“, so Jasch. Dabei sei der hiesige Umgang mit den UMF nicht nur ein Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention. Auch das Sozialgesetzbuch VIII gelte für alle Kinder und Jugendlichen – ungeachtet ihrer Herkunft. „Überforderung ist also kein Argument“, so Jasch, der Staat sei in der Pflicht. Zudem schaffe man sich neue Probleme, wenn die Jugendlichen ein Jahr ohne Schule hier leben. „Dann wird ihre Betreuung und Integration immer schwieriger“.
Auf der Kundgebung schildert Abu, ein Aktivist aus Afghanistan, warum er eine bessere Behandlung und mehr Schutz der Rechte geflüchteter Kinder fordert: „Sie haben teilweise ihre Eltern verloren, mussten ihr Land, ihre Familie verlassen. Das ist ein eklatantes Gefühl. Wie sie damit zurechtkommen, hängt auch davon ab, wie es ihnen hier ergeht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten