Unabhängigkeitstag in Ukraine: Demonstration der Stärke
Die Ukraine hält mitten in Kiew eine Militärparade der Superlative ab. Präsident Wolodimir Selenski will jetzt die Flotte weiter aufrüsten.
Flugzeuge der Ukraine, der Slowakei, Großbritanniens und Polens donnerten über den Himmel der Hauptstadt. In Odessa fand eine große Seeparade statt. Landesweit wurde der Unabhängigkeitstag mit 150 Veranstaltungen begangen.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Präsident Wolodimir Selenski in Anwesenheit der Expräsidenten Petro Poroschenko, Wiktor Juschtschenko und Leonid Kutschma die Militärparade. Wie ein roter Faden zog sich das Bild einer starken Ukraine durch die Rede Selenskis. „Wir sind ein starkes Land, das ein Raketenprogramm für die nächsten zehn Jahre hat, wir sind das erste Land der Welt mit einem elektronischen Pass“, so der Präsident. Nun gelte es, gemeinsam die Ukraine weiter zu stärken, sie so stark zu machen, dass sie bei ihrem Aufnahmeantrag in die Europäische Union von anderen Staaten unterstützt werde.
Ebenfalls am Dienstag hatte das renommierte Portal lb.ua einen Artikel von Selenski veröffentlicht, in dem dieser weitere Weichenstellungen ankündigt. Man sei fälschlicherweise lange davon ausgegangen, dass die Ukraine nicht bedroht werde, so der Präsident. Nun gelte es, alles dafür zu tun, dass die Ukraine für alle Bedrohungen gewappnet sei.
Der Nato nahe
Und es gebe Fortschritte. Noch nie sei die Ukraine der Nato so nahe gewesen wie in diesen Tagen. Dank einer militärischen Zusammenarbeit mit der Türkei, den USA, Großbritannien und anderen Mitgliedern der Nato habe man die Verteidigungsfähigkeit des Landes in einer Weise ausgebaut, die noch 2014 undenkbar gewesen sei. Nun gehe es an die Aufrüstung der ukrainischen Flotte.
Wolodimir Selenski, Präsident
Auch in der Außenpolitik kündigte er Veränderungen an. Es sei falsch gewesen, sich nur an Europa, den USA, Russland, China und Amerika zu orientieren. Nun sei es an der Zeit, an den Beziehungen zu arabischen, lateinamerikanischen und afrikanischen Staaten sowie der Türkei, Japan, Kanada und Indien zu arbeiten.
Auch Expräsident Poroschenko beschrieb in lb.ua seine Vision einer Ukraine, die Mitglied von EU und Nato sei. In zehn Jahren werde er seinen Artikel zum 40. Unabhängigkeitstag, mit „Petro Poroschenko, Abgeordneter des Europaparlamentes“ unterschreiben.
Gleichzeitig kündigte Präsident Selenski die Einführung eines neuen Feiertages an. Am 28. Juli werde man in Zukunft der ukrainischen Staatlichkeit gedenken. Der 28. Juli gilt in Russland wie auch der Ukraine als Tag der Taufe der Rus.
Für Selenski steht fest, dass das orthodoxe Christentum und die altslawische Sprache ihre Wiege in Kiew haben. Und der Rechtsnachfolger der altslawischen Sprache, so Selenski bei der Militärparade, sei die ukrainische Sprache. Bei so viel Patriotismus ging fast unter, dass die Behörden am Nationalfeiertag mit strana.news ein weiteres regierungskritisches Portal vom Netz nahmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart