Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien: 422 Zeugen und Tausende Akten
Wegen ihrer Rolle beim Katalonien-Referendum fordert der Staatsanwalt für zwölf Angeklagte bis zu 25 Jahre Haft. Die Beschuldigten wehren sich.
Wie Puig plädierten auch die anderen Verteidiger und alle Angeklagten in ihrem Schlusswort auf Freispruch sowie die Aussetzung der seit eineinhalb Jahren dauernden Untersuchungshaft gegen neun der zwölf Beschuldigten. Unter ihnen sind neben Cuixart der frühere katalanische Vizeregierungschef Oriol Junqueras, die Expräsidentin des katalanischen Parlaments, Carme Forcadell sowie der ehemalige Vorsitzende der Katalanischen Nationalversammlung (ANC), Jordi Sànchez.
Den zwölf wird je nach ihrer Rolle bei der Vorbereitung des Referendums „Ungehorsam“, „Aufstand“ und „Rebellion“ vorgeworfen. Zudem sollen sie öffentliche Gelder veruntreut haben. Einige der für die Volksabstimmung Verantwortlichen standen nicht vor Gericht. Sie waren ins Ausland gegangen – wie der frühere katalanische Regierungschef Carles Puigdemont. Das Urteil wird frühestens Ende September erwartet.
Die Hauptverhandlung hat vier Monate gedauert. Die fünf Richter vernahmen 422 Zeugen, luden fünf Sachverständige und sichteten Tausende Dokumente und Videos. Obwohl die Beweisaufnahme zu keinem Zeitpunkt erbrachte, dass die Unabhängigkeitsbewegung bei der Vorbereitung und Durchführung des Referendums gewalttätig vorging, sieht die Staatsanwaltschaft in dem, was zwischen 2015 und 2017 in Katalonien geschah, „einen Putsch“.
Drei Pfeiler
Es sei den Angeklagten darum gegangen, „die spanische Verfassung von 1978 zu liquidieren“. Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft in Katalonien seien die „drei Pfeiler“ dieses Vorgehens gewesen.
Damit hätten sich die Hauptangeklagten Junqueras, Forcadell sowie Cuixart und Sànchez der „Rebellion“ schuldig gemacht. Für Junqueras fordert die Staatsanwaltschaft 25 Jahre Haft, für Forcadell, Cuixart und Sànchez je 17 Jahre. Außerdem verlangt die Staatsanwaltschaft, dass sie mindestens die Hälfte der Strafe verbüßt haben müssen, bevor sie Antrag auf Hafterleichterung stellen können.
Die rechtsextreme VOX hat eine öffentliche Nebenklage – eine übliche Rechtsfigur, die der Zivilgesellschaft eine Stimme bei wichtigen Verfahren geben soll – eingebracht. Sie wirft den Angeklagten zusätzlich vor, Mitglieder in einer kriminellen Vereinigung gewesen zu sein. Anwalt Javier Ortega Smith, der für die VOX im spanischen Parlament und im Stadtrat von Madrid sitzt, fordert bis zu 74 Jahre Haft sowie die vollständige Verbüßung der Strafe in Haftanstalten außerhalb Kataloniens.
Referendum als „Aufstand“
Nur die Rechtsanwälte des Staats, deren Mandant die spanische Regierung ist, können keine Gewalt ausmachen. Sie sei „nicht Teil der Pläne der Angeklagten gewesen“. Dennoch beurteilen sie die Abhaltung des Referendums als „Aufstand“ und verlangen bis zu zwölf Jahre Haft.
Die Verteidigung sieht das anders: „Die Menschen gingen nicht auf die Straße, um den Staat zu zerstören, sondern um zu demonstrieren und abzustimmen“, erklärt der Anwalt Junqueras’, Andreu Van den Eynde.
„Warum löste unsere Frage, ob Waffen im Einsatz gewesen seien, Grinsen aus, wenn wir hier von Rebellion sprechen?“, erinnert er an einen der skurrilsten Momente bei der Zeugenvernehmung. Die Verteidiger bereiten den Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär