Unabhängigkeitsbewegung in Spanien: Mit Pegasus und paralleler Polizei
Die spanische Regierung Rajoy ging jahrelang gegen die katalanische Unabhängigkeitsbewegung vor. Dabei waren alle Mittel recht, auch Spionagesoftware.
Das Oberste Gericht in Madrid hatte den Einsatz der Spionagesoftware genehmigt, da der Geheimdienst gegen Aragonès vorbrachte, er würde trotz oder gerade wegen seines hohen Amtes „aus dem Untergrund heraus“ die in ganz Katalonien operierenden Protestgruppen „Komitees zur Verteidigung der Republik“ (CDR), leiten.
Die CDR hatten unter anderem dafür gesorgt, dass bei am 1. Oktober 2017 abgehaltenen Unabhängigkeitsreferendum Kataloniens, das Madrid verboten hatte, die Urnen in die Wahllokale kamen. Nachdem Madrid später die katalanische Regierung abgesetzt hatte, organisierten sie unzählige Protestaktionen, wie Wandmalereien, Straßenblockaden und Kundgebungen. Die Polizei wirft den CDR vor, Anschläge geplant zu haben. Stichhaltige Beweise gibt es dafür allerdings keine.
Die Anschuldigungen gegen ihn seien, so Aragonès am Freitag, „Lügen“, um seine Ausspionierung zu rechtfertigen. Aragonès fordert jetzt eine Bestrafung der Verantwortlichen. Ein Gericht in Barcelona ermittelt. Am Freitag wurde die ehemalige Geheimdienstchefin Paz Estebán verhört.
„Operation Katalonien, Teil 2“
Neben Aragonès wurde auch bei weiteren 62 Personen aus dem Umfeld der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung die Spionage-Software auf den Handys gefunden, darunter enge Vertraute des im Brüsseler Exil lebenden ehemaligen Präsidenten der Generalitat und EU-Parlamentarier Carles Puigdemont. Außerdem bei zwei weiteren ehemalige Präsidenten der Generalitat, mehreren Strafverteidigern und Journalisten. Pegasus erlaubt es, die Handys komplett auszulesen, sowie Kamera und Mikrofon fern zu steuern.
Aragonès bezeichnet die Abhöraffäre, die längst als „Catalangate“ bekannt ist, als Teil 2 der „Operation Katalonien“. Er nimmt damit Bezug auf die Enthüllung zahlreicher Dokumente aus dem Innenministerium der Regierung der Partido Popular (PP) unter Mariano Rajoy in den Jahren vor dem Referendum. Dort hatte ein paralleler Polizeiapparat aus hohen Führungskräften, die sogenannte „patriotische Polizei“, angebliche Ermittlungsergebnisse erfunden und der Presse zugespielt, sowie mit Hilfe einzelner Richter Verfahren eröffnet, die Jahre später alle im Sand verliefen.
Falsche Korruptionsvorwürfe, ausgedachte Delikte
Dabei wurden Persönlichkeiten aus der Unabhängigkeitsbewegung Korruptionsaffären und andere Delikte angedichtet, um sie zu diskreditieren. Unter dem Opfern befanden sich der damalige Bürgermeister von Barcelona, Xavier Trias, der ehemalige Präsident der Generalitat, Artur Mas, Familienangehörige eines anderen ehemaligen Präsidenten, ein Staatsanwalt, der katalanische Polizeichef sowie zahlreiche Unternehmer und ein Präsident des FC Barcelona.
Auch dieser Tage führt ein Richter erneut einen skurrilen Feldzug gegen die katalanische Unabhängigkeitsbewegung. So leitete der eng mit der PP verbundene Richter Manuel Garcia-Castellón an der Audiencia Nacional, dem Nationalen Strafgericht Spaniens, ein neues Verfahren gegen den Ex-Präsidenten Puigdemont und eine weitere im Exil lebende Unabhängigkeitspolitikerin ein.
Just zu dem Zeitpunkt, als die Mehrheit im spanischen Parlament, die der Minderheitsregierung Sánchez ins Amt verholfen hatte, ein Amnestiegesetz für all diejenigen vorstellte, die wegen der Durchführung des katalanischen Referendums und den Proteste danach gerichtlich verfolgt werden. Sie hätten angeblich vom Ausland aus die Protestbewegung „Demokratischer Tsunami“ geführt, lautete der Vorwurf.
Diese Protestbewegung blockierte den Flughafen Prat in Barcelona, als mehrere Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten wegen Durchführung des Referendums zu hohen Haftstrafen verurteilt wurden. Ein Tourist, der deswegen versuchte, zu Fuß zum Flughafen zu kommen, erlitt einen Herzinfarkt. „Terror mit Todesopfer“ ist das für Richter Garcia Castellón, der sich vor allem durch die Einstellung von Verfahren gegen korrupte PP-Politiker einen Namen gemacht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“