piwik no script img

Umweltverpester LandwirtschaftWähler entscheiden über Agrarreform

Die EU wird Deutschland ermöglichen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten. Die Grünen wollen diese Option stärker nutzen als die Union.

Sieht romantisch aus, ist aber oft umweltschädlich: Bauer bei der Arbeit. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Wahlen im September entscheiden, ob die deutsche Landwirtschaft umweltfreundlicher und sozial gerechter wird. Denn Bund und Länder müssen nach den Abstimmungen gemeinsam die von der EU beschlossene Agrarreform in nationales Recht umsetzen. Und die Unterschiede zwischen den bei diesem Thema tonangebenden Parteien des linken und rechten Lagers sind riesig.

Das zeigen die Konzepte von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) und ihrer grünen Amtskollegen aus fünf Bundesländern zur Umsetzung der EU-Agrarreform, die nun vorliegen. Während Aigner im großen und ganzen alles beim alten lassen will, wollen die Grünen erheblich umsteuern.

Es geht um viel: Die EU subventioniert die deutsche Landwirtschaft mit jährlich etwa 6 Milliarden Euro. Dabei sind die Bauern Studien zufolge hauptverantwortlich dafür, dass Tier- und Pflanzenarten aussterben. Zudem verursachen sie laut Umweltbundesamt 13 Prozent der Treibhausgase. Gleichzeitig wird das Geld sehr ungleich verteilt: 80 Prozent der wichtigsten Subventionsart, der Direktzahlungen, gehen an nur 20 Prozent der Höfe. Das sind Großbetriebe, denn je größer die Fläche, desto höher die Zahlung.

Künftig sollen den grünen Ministern aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zufolge die Bauern 15 Prozent der Direktzahlungen zum Beispiel für Ökolandbau, Tierschutz und Agrarumweltmaßnahmen bekommen. Das wären 750 Millionen Euro. Die EU wird den Mitgliedsstaaten diese Möglichkeit einräumen.

Aufschlag für kleine Betriebe soll erlaubt sein

Brüssel will den Ländern auch erlauben, mit bis zu 30 Prozent der Direktzahlungen einen Aufschlag für kleine Betriebe zu finanzieren. „Wir wollen von der Möglichkeit einer Zusatzprämie für die ersten 46 Hektar eines jeden Betriebs (durchschnittliche Betriebsgröße) Gebrauch machen“, schreiben die Minister. Wie viel Prozent der Direktzahlungen genau sie dafür ausgeben wollen, lassen sie offen.

Es wird wohl mehr sein, als Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) anstrebt. Sie schlägt in ihrem Konzept nur 5 Prozent vor. Von zusätzlichem Geld etwa für Ökobauern oder artgerechtere Ställe will sie gar nichts wissen. Keine weiteren Umschichtungen, lautet ihre Devise.

„Ihr Konzept bleibt beim Status quo und wird den Niedergang der bäuerlichen Landwirtschaft nicht aufhalten, sondern beschleunigen“, sagt Ulrich Jasper, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Das Papier der Grünen dagegen beinhalte „Riesenschritte, um eine andere Agrarpolitik in Deutschland einzuleiten“.

Der konservative Deutsche Bauernverband kritisierte, die Grünen wollten das Einkommen der Landwirte kürzen – um „Defizite in den Länderagrarhaushalten zu stopfen“. „Das ist weltfremd und für die deutschen Bauern demotivierend“, sagte Generalsekretär Helmut Born.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • E
    energisel

    es ist ne Schweinerei, dass so viel Geld in diese Großbetriebe von “Bauernhöfen" geht. Die sollten verboten werden, da sie Massentierhaltung betreiben, mit allem “untierlichen“, das dazugehört! Die werden auch noch belohnt für ihr kriminelles Verhalten den Tieren und natürlich auch uns Menschen gegenüber!!!!

  • V
    vulcanodos

    War das ein Kommentar und eine Wahlempfehlung für Grün-Rot oder von

    Ines Pohl verordneter Bekenntnisjournalismus?

    Bei der Pädophilen -Debatte der Grünen gilt ihre Zensur.