Umweltverbände kritisieren Ems-Vertiefung: „Tote Zonen im Fluss“
Niedersachsen will bald mit dem Genehmigungsverfahren zur Vertiefung der Ems beginnen. Die Umweltverbände warnen vor noch mehr Verschlickung.

Die Außenems ist die Zufahrt nach Emden, Leer sowie Papenburg und wird jährlich von rund 25.000 Schiffen befahren. In der trichterförmigen Mündung soll auf knapp 13 Kilometern die Fahrrinne um einen Meter vertieft werden. Aktuell kann Emden tideunabhängig von Schiffen mit Tiefgang bis zu 7,70 Metern angelaufen werden. Niedersachsen möchte mit der Vertiefung rund 10.000 Jobs sichern. Emden, drittgrößter deutscher Nordseehafen, gilt als wichtig für den Umschlag von Autos und Windkraftanlagen.
Das Ausbaggern der Ems sei eine „relativ kleine Maßnahme“ und dauere lediglich etwa drei Monate, sagt Hans-Heinrich Witte von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Die Umweltverbände lehnen das Vorhaben ab, weil die Ems seit Jahrzehnten unter Verschlickung und Sauerstoffmangel leidet und zu viel Salz und Stickstoff transportiert. Bis 1980 war die Wasserqualität der Unterems noch gut, das Emsästuar galt als die fischreichste Flussmündung Deutschlands.
Doch oberhalb von Emden wurde der Fluss für die riesigen Kreuzfahrtschiffe aus der Papenburger Meyer-Werft immer mehr begradigt und vertieft. Dadurch haben sich die Wasserströme so verändert, dass die Flut mehr Schlick in den Fluss presst als die Ebbe wieder mit zurück ins Meer nehmen kann. Die Sedimente lösen sich im Wasser, was zu einem geringen Sauerstoffgehalt führt – Pflanzen und Lebewesen können sich nicht mehr ansiedeln.
Schlechter ökologischer Zustand
Je mehr Flüsse wie die Ems, die Weser oder die Elbe ausgebaggert werden, desto mehr Schlick und salziges Meerwasser gelange weiter flussaufwärts, klagen die Umweltverbände. „Dies führt zum Absterben von Organismen, die auf Brack- oder Süßwasser angewiesen sind – noch mehr Schlick entsteht“, erklärt der NABU. Bei hohen Temperaturen im Sommer sinke der Sauerstoffgehalt dann so sehr, „dass von toten Zonen im Fluss gesprochen werden muss“.
Eine weitere Vertiefung der Ems bedeute eine weitere Verschlechterung ihres Zustandes und führe zu mehr Unterhaltungsbaggerungen, argumentieren die Umweltverbände. Schon heute bedecke eine mehrere Meter dicke Schicht aus Schlick im Sommer die Gewässersohle über dem tidebeeinflussten Bereich.
„Es ist immer noch nicht gelungen, den ökologischen Zustand des Flusses zu verbessern“, sagt Beatrice Claus vom WWF. Für sie ist das aber die Voraussetzung für eine Vertiefung. Insbesondere Anstauungen im Frühjahr bergen laut NABU große Risiken für die Gelege der Brutvögel – Flächen die zum Europäischen Vogelschutzgebiet gehören. Seit 2019 sind zudem Teile der Außenems Naturschutzgebiet. Bereits 2015 wurde der “Masterplan Ems“ initiiert, um die bestehenden Konflikte zu entschärfen. Ziel ist es, bis 2050 die Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes „bestmöglich zu vereinen“.
Und wohin mit all dem Baggergut? Schließlich kämpft Niedersachsen dagegen, dass Hamburg seinen Elbschlick vor der Vogelschutzinsel Scharhörn verklappt. Nach Ministeriumsangaben wollen einige Deichverbände den neu anfallenden Emsaushub nutzen, um die Deiche zu erhöhen und Böden zu befestigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“