Umweltschützer über Deichgegner: „Am Ende zahlt die Allgemeinheit“
Bürger gehen oft gegen neue Deiche auf die Barrikaden. Wer sie von besserem Hochwasserschutz überzeugen will, braucht geschultes Personal.
taz: Herr Lücking, immer wieder hört man, dass Bürger gegen neue Deiche oder die Ausweitung von Überschwemmungsflächen der Flüsse auf die Barrikaden gehen. Was kann man dagegen tun?
Winfried Lücking: Das muss man im Einzelfall vor Ort sehen. Zunächst wirkt es befremdlich, wenn sich Bürger gegen sinnvolle Maßnahmen wehren. Da gibt es sicher persönliche Interessen: Der eine möchte seinen Garten nicht verlieren, ein anderer will sein Feld komplett behalten, ein Dritter hofft auf Gewinn durch den Verkauf von Bauland. Aber es darf nicht sein, dass Hochwasserschutz wegen der Interessen Einzelner scheitert. Am Ende zahlt die Allgemeinheit, etwa durch Katastrophenfonds.
Fehlt den Behörden Überzeugungskraft?
Wir als Umweltverband haben es im brandenburgischen Lenzen geschafft, an der Elbe einen Anschluss an eine Alt-Aue herzurichten, und damit dem Fluss mehr Raum gegeben. Das war nicht immer leicht. Wer mit Bürgern spricht, die auch etwas zu verlieren haben, braucht geschultes Personal. Sonst ist der Widerstand nach der Diskussion oft größer als vorher.
Wo versagen die Behörden?
Es kann nicht sein, dass die Bundesländer die Aufsicht über ihre Kommunen nicht wahrnehmen, so dass mancherorts immer noch Baugebiete in Flussauen ausgewiesen werden. Außerdem ist ein bundesweites Flusskonzept nötig; derzeit kämpfen die Länder zu oft für sich.
ist Leiter der Abteilung Gewässerpolitik in der Bundesgeschäftsstelle des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND). Seit Jahren setzt er sich für die Verbesserung der Flusslandschaften in Deutschland ein.
Mehrere Jahrhunderhochwasser in wenigen Jahren: Was muss jetzt getan werden?
Zunächst steht die Erkenntnis: Der technische Hochwasserschutz ist gescheitert – mehr und höhere Deiche, besseres Talsperrenmanagement reichen nicht. Wir brauchen einen ökologischen Hochwasserschutz.
Was heißt das?
Die Flüsse brauchen wieder mehr Platz. Dann steigen im Hochwasserfall die Pegel nicht so schnell, und das Wasser kann langsamer abfließen. Dafür brauchen wir mehr Retentionsflächen; zudem müssen trockengelegte Moore wieder vernässt werden, weil diese Wasser speichern.
Und damit weniger Wasser in die Flüsse gelangt, brauchen wir mehr Misch- statt Nadelwälder und weniger intensive Landwirtschaft, weil so die Böden mehr Wasser aufnehmen können. Zudem müssen wir die Flächenversiegelung stoppen. Zu guter Letzt brauchen wir einen wirksamen Klimaschutz, damit es künftig weniger und weniger heftige Starkregenfälle bei uns gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!