Umweltministerium ohne Energiepass: Peinliche Panne
Ausgerechnet im Umweltministerium, das so gern Vorreiter für Nachhaltigkeit sein will, vergisst man, die eigenen Gesetze zu befolgen.

BERLIN taz | Norbert Röttgen war ganz schön stolz, als er im Juni 2011 den Umzug seines Bundesumweltministeriums in die Berliner Stresemannstraße feiern durfte – mit feierlicher Übergabe eines riesigen Holzschlüssels und viel PR-Prosa.
„Als erste Bundesbehörde überhaupt“ werde man „in einem Niedrigenergie- und Passivhaus arbeiten“, triumphierten die Presseleute des damaligen Umweltressortchefs von der CDU. Der Dienstsitz, das komplett sanierte frühere preußische Landwirtschaftsministerium, sei „schon jetzt zum Modellprojekt geworden“ für „ökologisch nachhaltiges Bauen“.
Nicht nur um den lange als Beinahekanzler gehandelten Röttgen ist es stiller geworden, auch an der Modellhaftigkeit des Neu- und Umbaus gab es Zweifel. Von Carsten Filges zum Beispiel. Der Diplom-Ingenieur für Wärmetechnik arbeitet beim Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises in der Bauabteilung, Bereich Energiemanagement. Ein Experte in Sachen Nachhaltigkeit. Aus purer Gewohnheit schaut er in Häusern gerne auf den Energiepass – die DIN-A4-große Tafel, auf der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß vermerkt sind.
Der Pass ist Pflicht, Pflicht, Pflicht
In öffentlichen Gebäuden mit mehr als 1.000 Quadratmetern Größe ist es seit 2009 Pflicht, sie im Eingangsbereich zu platzieren. Umso mehr stutzte Filges, der auch grüner Kreistagsabgeordneter ist, unlängst bei einem Besuch im Umweltministerium: „Wir sind herumgelaufen – und haben nichts gefunden!“
„Da“, sagt er, „war ich sehr verwundert, dass die oberste Behörde, die das Gesetz gemacht hat, es nicht befolgt". Er finde es gut, dass das Umweltministerium mit Lehmbauwänden, Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe und Brennstoffzellen ausgestattet ist. Aber ohne Energieausweis könne das Haus, in dem heute Peter Altmaier (CDU) residiert, unmöglich seiner „Vorreiterrolle“ gerecht werden.
Das hat nun auch das Ministerium gemerkt. Man habe die Aufhängpflicht schlicht übersehen, heißt es. Inzwischen hängt der beigefarbene Pass im Eingangsbereich. Die Werte sind gar nicht schlecht. Das 15.700 Quadratmeter große Gebäude verbraucht pro Jahr und Quadratmeter 67 Kilowattstunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!