piwik no script img

Umweltfreundlichkeit von PkwsElektroautos bringen's nicht

Hybrid- und Erdgas-Fahrzeuge dominieren die Bestenliste des Verkehrsclub Deutschland. Das Urteil über Elektroautos hingegen fällt vernichtend aus.

Umweltfreundlichstes Auto 2014: der Lexus CT 200h von Toyota. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Durchbruch bei der Entwicklung eines umweltfreundlichen Autos lässt auf sich warten. Zwar weisen die rund 400 vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) für die Auto-Umweltliste getesteten Modelle verbesserte Werte bei Verbrauch, CO2-Ausstoß oder Lärmbelastung auf. Eine revolutionäre Neuerung aber gibt es laut VCD nicht.

Umweltfreundlichstes Auto 2014 ist das Hybridfahrzeug Lexus CT 200h von Toyota. Den Silberrang teilen sich gleich drei Modelle des VW-Konzerns, die allesamt mit Erdgas betrieben werden: der Seat Mii 1.0 Ecofuel Start&Stop, der Skoda Citigo 1.0 CNG Green Tec sowie der VW eco up. In der Kompaktklasse mit einer Länge von mehr als vier Metern führt der Gesamtsieger vor Fahrzeugen von Citroen, Peugeot und Toyota. Bei den Familienautos rangiert ein Peugeot-308-Modell vor dem Toyota Prius.

Die technischen Fortschritte lassen sich gut am Ranking des CO2-Ausstoßes ablesen. Klimabestes Modell ist der Toyota Yaris in der Hybridversion, der 75 Gramm des Klimagases pro Kilometer ausstößt. Das ist der neue Bestwert. Auch hier folgt mit 79 Gramm das Wolfsburger Dreigespann. „Die Listen zeigen, dass der für Europa für das Jahr 2020 festgelegte Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer ohne Probleme zu erreichen ist“, sagt der verkehrspolitische Sprecher des VCD, Gerd Lottsiepen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt liegen die Emissionen bei Neuwagen noch bei 137 Gramm.

Mängel sieht der Experte weiterhin in den Angaben der Hersteller zu den Verbrauchswerten. Es müssten realitätsnähere Tests und Emissionsmessungen eingeführt werden. Bisher liegt zwischen den Prüfergebnissen der Industrie und dem von den Kunden tatsächlich verzeichneten Spritbedarf meist eine Kluft.

Bei Luxuskarossen gut aufgestellt

Lottsiepen fordert zudem eine baldige Festlegung neuer CO2-Höchstgrenzen für das Jahr 2025. Mit Hybridfahrzeugen sind die deutschen Hersteller vor allem bei den Luxuskarossen vergleichsweise gut aufgestellt. Das hält der VCD für einen „gefährlichen Weg“: Auf das fragile Geschäft mit Russland und China solle man sich nicht verlassen.

Elektroautos finden sich in der Umweltliste nicht. Laut VCD reicht die Datenlage zu den einzelnen Modellen nicht aus. Vergleichsweise viele Informationen stellten nur Renault und VW zur Verfügung. Das Urteil über E-Mobile ist vernichtend: „Der VCD kann nicht empfehlen, dass Privatkunden heute ein Elektroauto kaufen.“ Für die Verbraucher wichtige Angaben über die Reichweiten der Modelle seien unzuverlässig, die Länge der mit einer Batterieladung fahrbaren Strecke variiere stark und sei von vielen äußeren Gegebenheiten abhängig. Zum Beispiel sinke die Reichweite bei Volkswagen-E-Mobilen im Winter um nicht weniger als die Hälfte.

Schließlich stellen die Fachleute den Elektroautos auch aus Umweltsicht ein schlechtes Zeugnis aus. Zwar weisen die Statistiken den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge mit null aus. Doch liegt der Vorteil lediglich in einer Verlagerung der Emissionen aus den Städten hin zu den Orten der Stromerzeugung, in denen davon meist weniger Menschen betroffen sind. Nur zusätzlicher Ökostrom würde Effekte für den Klimaschutz bringen, stellt der Verkehrsclub fest.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Dass Autos Autos sind und andere Fortbewegungssysteme wünschenswert sind -welch Erkenntnis. Und das Ökostrom besser als Kohlestrom ist - dafür muss man nicht lange grübeln.

    Es gibt Milliarden Autos auf der Welt, es wird sie noch längere Zeit geben und ihre Wirkung auf die Umwelt

    und unser Leben ist zu bedeutend, als dass solche Kommentare ein wirklicher Beitrag zum Thema sind.

    Ob Elektroautos die große Lösung sind können wir noch nicht wissen. Aber sie könnten das leben in den Städten verändern, ohne Lärm und Abgase könnten viele Gegenden wieder bewohnbar werden.

    Und es würde den fossil-industrieellen Komplex völlig umkrempeln : für das bisschen Eröl, das noch gebraucht würde, gäbe es keine Kriege, Elektroautos sind einfacher und billiger herzustellen als mit Verbrennungsmotor (nach gelöster Speicherfrage), die Autohersteller könnten sich um wichtigere Dinge kümmern......Elektroautos sind die ideale Zwischenlösung ( bis die Teleporter störungsfrei funktionieren)

  • Autos - ob benzinbetrieben oder mit Strom - bleiben Autos:

    sie nehmen uns den Lebensraum und aggressive Fahrweise wird dadurch auch nicht verhindert!

  • Auch der Ökostrom verlagert die Emissionen nur zu den Orten, wo die Solarzellen mit viel Energieaufwand gebacken werden, die Windräder produziert werden, und wo die Akkus hergestellt und ihre hochgiftigen Bestandteile recycelt werden.

  • Seltsame "Studie". Erst heißt es, das Urteil über Elektroautos falle vernichtend aus. Dann heißt es: "Laut VCD reicht die Datenlage zu den einzelnen Modellen nicht aus." Ja, was denn nun? Kein Urteil mangels Daten oder ein Negativurteil, und falls letzeres, worauf basiert das denn ?

  • Das Problem mit dem Ergas ist, dass es selbst hoch klimawirksam ist und wohl vor der Verbrennung im Auto durch allerlei Leckagen sicherlich einiges davon in die Atmosphäre gelangt.

    Von daher ist der CO2-Ausstoß alleine hier keine ausreichende Angabe für die Klimaschädlichkeit.

    • @Eric Manneschmidt:

      Für solche wichtigen Anmerkungen, gerade angesichts von

       

      "Doch liegt der Vorteil lediglich in einer Verlagerung der Emissionen aus den Städten hin zu den Orten der Stromerzeugung, in denen davon meist weniger Menschen betroffen sind. Nur zusätzlicher Ökostrom würde Effekte für den Klimaschutz bringen, stellt der Verkehrsclub fest."

       

      hätt ich gern eienn +1-Knopf.

  • 2G
    2972 (Profil gelöscht)

    Für mich unbegreiflich, wie man jetzt schon - in der Entwicklungsphase - Elektroautos so schlecht beiredet. Es ist allgemein bekannt, dass sie mit ihrer Reichweite noch lange nicht an fossil betriebene PKW heranreichen und es ist nur logisch, dass diese Reichweiten auch variieren. Das tun sie bei herkömmlichen Verbrennern in Abhängigkeit der Umweltbedingungen ebenfalls. Und auch an dem Problem der lediglichen Verlagerung der Energieerzeugung vom Fahrzeug ins Kraftwerk wird gearbeitet. Erneuerbare Energien sind hier das Stichwort. Natürlich darf nicht nur einseitig an Lösungen gearbeitet werden, die keine sind, weil am anderen Ende der Versorgungskette schädlichere Technologien ihre Arbeit verrichten. Das den Elektroautos anzulasten ist der falsche Weg und klingt eher danach, man wolle das Prinzip an und für sich schon in den Kinderschuhen ins Abseits stellen. Geduld!

    • @2972 (Profil gelöscht):

      Kinderschuhe? An Elektroautos wird schon seit über 120 Jahren rumgedoktort.

  • so schlimm finde ich die e karren nicht - es gäbe keinen feinstaubdreck und keinen lärm in der stadt - her damit für alle gratis