Umwelt-Präzedenzfall in Kenia: 10 Millionen Euro Strafe
Die Aktivistin Phyllis Omido hat einen Sieg erzielt: Eine Batterie-Recycling-Firma muss wegen Bleivergiftungen hohe Entschädigung zahlen.
„Wir freuen uns riesig über das Urteil. Mit dem Geld können die Einwohner sich jetzt Medizin leisten, um ihre Beschwerden zu verringern. Aber die Toten bringt es nicht zurück“, sagt Umweltaktivistin Phyllis Omido am Telefon. Das Gerichtsverfahren lief seit 2016.
Das Gericht hat den kenianischen Staat zudem verdonnert, das kontaminierte Fabrikgelände und seine Umgebung zu reinigen. Sollte sich die Regierung nicht an diese Auflage halten, muss sie weitere 7 Millionen Euro an Strafe zahlen.
Der lange Weg zum Sieg fing 2009 an, als Omido eine Stellung in der Recycling-Fabrik EPZ bekam. Nach nur drei Monaten kündigte sie, weil ihr Baby krank wurde und Ärzte im Blut ihres Sohns hohe Bleikonzentrationen fanden, das wahrscheinlich mit der Muttermilch aufgenommen worden war.
Politik interessierte sich nicht für die Betroffenen
Omido ließ auch andere Dorfbewohner testen: Viele hatten ebenfalls so hohe Bleikonzentrationen im Blut wie ihr Sohn. „Erst demonstrierten wir vor der Fabrik, dann schickten wir Petitionen an die lokalen Behörden und auch ans nationale Parlament. Aber keiner war an dem Schicksal der Einwohner von Owino Uhuru interessiert“, sagt Omido.
Die Fabrik schloss 2014, nachdem die Regierung den Export von Metallschrott verboten hatte. Trotzdem gab Omido nicht auf, und ein Jahr später bekam sie den internationalen Goldman-Umweltpreis. Die 200.000 Dollar steckte sie großenteils in das Gerichtsverfahren. „Es war schwierig, gute Anwälte zu finden. Irgendwie verstanden die Anwaltskanzleien in Mombasa nicht, was sie mit unserer Klage anfangen sollten. Letztendlich fand ich eine Kanzlei in der Stadt Kisumu, im Westen von Kenia“, erzählt Omido.
Das Gerichtsverfahren wurde sehr teuer, weil die Anwälte nach Mombasa fliegen mussten und in Hotels übernachteten. Klagen dauern in Kenia sowieso meist viele Jahre, weil die Gerichte mit Prozessen überflutet sind. „Je länger unser Kampf dauerte, desto hartnäckiger wurde ich. Es war Zeit und Geld wert, obwohl der Staat und die Firmeneigentümer natürlich noch Berufung einlegen können“, erklärt Omido.
Urteil schafft einen Präzendenzfall
Wichtig ist ihr auch, dass das Gerichtsurteil einen Präzedenzfall geschaffen hat, wie sich auch gegen andere industrielle Umweltverschmutzungen in Kenia vorgehen lässt. „Ich hatte schon viele Aktivisten am Telefon, die um Rat und Unterstützung baten. Der Kampf für eine saubere Umwelt hat erst angefangen.“
Über Omidos Kampf ist schon ein Buch erschienen, das auf Deutsch den Titel „Mit der Wut einer Mutter“ trägt. Ihr Sohn ist jetzt 14 Jahre alt. Er hat sich über das Gerichtsurteil und den Sieg seiner Mutter gefreut. „Als ich ihn darauf hinwies, dass er der Anfang war, zuckte er nur die Schultern. Er ist halt ein gesunder, typischer Teenager, der momentan mit ganz anderen Sachen beschäftigt ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein