Umstrittenes Broschüren-Vorwort: Thümler hat’s nicht so gemeint
Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem Vorwort zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in Nordwestdeutschland zurück.
![Eine Frau sitzt im Marinemuseum Wilhelmshaven in einer Ausstellungsszene. Eine Frau sitzt im Marinemuseum Wilhelmshaven in einer Ausstellungsszene.](https://taz.de/picture/3021415/14/N2_matrosen_ingo_wagner.jpeg)
Ein Grußwort des Ministers für eine Broschüre zum 100. Jahrestag der Revolution in Deutschland war zuvor von Wenzel kritisiert worden. Der Landtagsabgeordnete stieß sich vor allem an einer Formulierung, die Revolution von 1918/19 habe „den Keim kommenden Unheils in sich“ geborgen.
Wenzel schloss daraus, dass für Thümler die Matrosenaufstände die Ursache der damaligen Radikalisierung waren. Der Minister ignoriere, dass der Krieg des Kaiserreichs und der Obersten Heeresleitung die deutsche Bevölkerung ins soziale Elend und in die politische Isolation getrieben habe.
Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Rechtsrucks spiele Thümler mit seinem indirekten Bezug auf die sogenannte Dolchstoßlegende den falschen Kräften in die Hände. Thümler müsse den Text überarbeiten und die Broschüre gegebenenfalls zurückzuziehen, hatte Wenzel verlangt. Die Erinnerung an die Ausrufung der Republik solle nicht durch eine derart „unhistorische Darstellung“ der Ereignisse belastet werden.
Thümler antwortet nun, mit der Formulierung „Keim kommenden Unheils“ habe er „vielmehr die Gesamtsituation 1918/19“ gemeint. Diese Situation hätten die militärische und zivile Reichsleitung unter der Gesamtverantwortung Kaiser Wilhelms II. herbeigeführt.
„Es erübrigt sich daher eigentlich festzustellen, dass ich den aufständischen Matrosen selbstverständlich keine ‚Begünstigung‘ der NS-Herrschaft vorwerfe“, schreibt der Minister. „Das wäre in der Tat grotesk und lässt sich aus dem Text meiner Ansicht nach auch nicht schließen.“ Wenn man von semantischen Bewertungsunterschieden absehe, so Thümler, „liegt unsere Sicht der Dinge wahrscheinlich nicht weit auseinander“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!