Umstrittener Limburger Bischof: Möge der Papst entscheiden
Jetzt soll Papst Franziskus über die Zukunft von Tebartz-van Elst richten. Der will erst im Laufe der Woche nach Rom fliegen.

BERLIN afp| Der wegen Verschwendungsvorwürfen unter Druck stehende Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst will Papst Franziskus über seinen Verbleib im Amt entscheiden lassen. „Die Entscheidung über meinen bischöflichen Dienst liegt in den Händen des Heiligen Vaters“, sagte Tebartz-van Elst nach Angaben des Sprechers des Bistums Limburg, Martin Wind, am Samstag. Der Bischof sei betroffen von der Eskalation und sehe auch, dass viele Gläubige im Bistum von der Art der Diskussion betroffen seien.
Der Bischof will demnach noch „im Laufe der Woche“ nach Rom reisen, um an der Kurie Gespräche zu führen. Einen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, nach dem Tebartz-van Elst am Samstagnachmittag in Frankfurt am Main eine Maschine nach Rom besteigen wollte, wies der Bistumssprecher zurück. „Zu dem Zeitpunkt, der Ihnen da gemeldet worden war, saß er mit mir zusammen am Schreibtisch“, sagte Wild. Der Sprecher machte keine Angaben dazu, wann genau der Bischof die Reise antreten wird.
Bischof Tebartz-van Elst steht unter anderem in der Kritik, weil die Kosten für den Bau des Bischofssitzes in Limburg auf mindestens 31 Millionen Euro angestiegen sind. Ursprünglich waren 5,5 Millionen Euro veranschlagt. Die Staatsanwaltschaft Limburg prüft Vorwürfe der Untreue. Am Donnerstag beantragte zudem die Staatsanwaltschaft Hamburg einen Strafbefehl wegen eidesstattlicher Falschaussage. Dabei geht es um Angaben des Bischofs im September 2012 zu einem Flug nach Indien.
Am Montag wird auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, im Vatikan erwartet. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz hatte sich öffentlich vom Verhalten des Limburger Bischofs distanziert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel