piwik no script img

Umstrittene Werbeaktion in den USAHitler fährt durch Philadelphia

Mit einem Hitler-Bild bedruckte Busse sollen in den USA auf islamischen Antisemitismus aufmerksam machen.

„Islamischer Judenhass: Er liegt im Koran“ – mit diesem Spruch will eine proisraelische Organisation vor Antisemitismus warnen. Bild: ap

PHILADELPHIA ap | Trotz Demonstrationen gegen die Werbemaßnahme fahren mit einem Hitler-Bild bedruckte Busse seit Mittwoch durch Philadelphia. Die Werbung zeigt Adolf Hitler mit einem früheren arabischen Anführer. Eine proisraelische Organisation wirbt mit dem Motiv und dem Slogan „Islamischer Judenhass: Er liegt im Koran“.

Ein US-Richter hatte die Transportbehörde von Philadelphia vor drei Wochen angewiesen, die Werbung der sogenannten American Freedom Defense Initiative zu akzeptieren. Auf eine Berufung gegen das Urteil verzichtete die Behörde, wie sie vergangene Woche bekanntgegeben hatte. Sie hatte die Werbeposter zuvor abgelehnt, weil diese aus ihrer Sicht gegen „minimale Standards höflichen Zusammenlebens“ verstießen.

Verschiedene Anzeigen der Gruppe werden auf insgesamt 84 Bussen zu sehen sein. Das Bild aus dem Jahr 1941 zeigt Hitler bei einem Treffen mit dem palästinensischen Nationalisten, dem Großmufti von Jerusalem Hadsch Amin al-Husseini.

Gegen die Werbung wurde in der US-Ostküstenmetropole vermehrt demonstriert. Selbst Bürgermeister Michael Nutter nahm am Dienstag an einem Protest teil.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
    • @raimundo:

      zitieren wir doch mal daraus:

      "A careful examination of this history shows that it is neither fair nor accurate to portray the Arab-Israel War of 1947–9 as an unprovoked war of aggression by Zionists bent on the ethnic cleansing of Palestinian Arabs. In fact, it was a war of self-defense against a ruthless, pro-Nazi, and openly genocidal Palestinian leadership that enjoyed enormous popularity among the Arab and Palestinian masses."

      • @Werner W.:

        Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob sie zitierten Ausschnitt verstanden haben.

        • @Kleopatros:

          mag sein. Dann erklären Sie ihn doch bitte mal (für alle Fälle).

          Ich bedanke mich schon mal im voraus.

  • So eine blöde Aktion dass alles hier in meiner Stadt passieren dürfen. Geld über Moral, so geht es bei uns hierzulande. Normalerweise ist Philadelphia eine offenere Stadt und erlaubt sowas nicht.