piwik no script img

Umstrittene Shopping-Plattform TemuOnline-Marktplatz im Visier

Ver­brau­cher­schüt­ze­r haben Temu bereits abgemahnt. Nun fordert auch die Bundesregierung, das Recht durchzusetzen. Doch es gibt einen Haken.

Verbraucherschützer sind angesichts der Praktiken der Plattform Temu alarmiert Foto: Nikos Pekiaridis/imago

Berlin taz | Der Druck auf den Online-Marktplatz Temu nimmt zu. Nachdem bereits Ende März der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) die Plattform abgemahnt hatte, hat sich nun auch die Bundesregierung eingemischt: „Spiele, Glücksräder, Rabatt-Countdowns et cetera suggerieren unglaubliche Rabatte und Schnäppchen“, sagte Verbraucherschutz-Staatssekretärin Christiane Rohleder der dpa. Angesichts der jungen Zielgruppe, die Temu vor allem anspreche, sei es um so wichtiger, die geltenden Regeln gegen manipulative Gestaltung von Webseiten durchsetzen.

Temu funktioniert wie ein klassischer Online-Marktplatz: Er bringt die Kun­d:in­nen mit den Händlern oder Herstellern in China zusammen. Wer kauft, bestellt direkt in China, von dort werden die Waren ohne Zwischenhändler an die Kun­d:in­nen versandt.

Laut einer Umfrage der Marktforschungsplattform Appino vom Dezember hat in Deutschland je­de:r Vierte zwischen 16 und 65 Jahren in den vergangenen sechs Monaten bei Temu eingekauft. Dem Branchenportal Absatzwirtschaft zufolge liegt der Marktplatz damit an den Nutzerzahlen gemessen in einer Größenordnung mit Anbietern wie Otto.

Rohleder bezieht sich nun mit ihrer Kritik auf eines der EU-Plattformgesetze, den Digital Services Act (DSA). Dessen Vorgaben sind im Februar vollständig wirksam geworden und sehen unter anderem Regeln gegen manipulatives Design vor. Dieser Punkt ist es, den Rohleder kritisiert, auch die Abmahnung des VZBV stützt sich unter anderem darauf. Der Verband bemängelte unter anderem, dass die Plattform während des Bestellens zahlreiche Hinweise zeige wie „Beeile dich! Über 126 Personen haben diesen Artikel in ihrem Warenkorb“. Laut der zuständigen VZBV-Referentin Rosemarie Rodden hat Temu auf die Abmahnung reagiert und eine Unterlassungserklärung angeboten. Diese prüfe man derzeit.

Schwierige Aufsichtsfrage

Komplizierter wird es bei der staatlichen Aufsicht für die europäischen DSA-Regeln. Denn noch ist nicht klar, wer in dieser Sache letztlich für Temu zuständig ist. Die EU-Kommission kann die Aufsicht an sich ziehen, indem sie den Marktplatz als „Very Large Online Platform“ einstuft. Ansonsten weist eine Sprecherin des Verbraucherschutzministeriums auf Anfrage darauf hin, dass die Zuständigkeit bei Irland liegt – hier hat Temu eigenen Angaben zufolge seinen Sitz.

Temu ist nicht nur in Deutschland im Visier. In Frankreich hatten im März die Abgeordneten der Nationalversammlung einem Gesetz zugestimmt, das gegen den Ultra-Fast-Fashion-Sektor vorgehen soll. In diesem Billigst-Modesegment spielen Plattformen wie Shein oder Temu eine wichtige Rolle. Das Gesetz sieht unter anderem Werbeverbote und Zuschläge für Unternehmen mit niedrigen Umwelt- und Sozialstandards vor. Unklar ist noch, wie letzteres durchgesetzt werden soll, weil Temu nicht als Hersteller oder Verkäufer, sondern als Marktplatz auftritt.

Temu widerspricht gegenüber der taz den Manipulations- und Preisdumpingvorwürfen: „Die angezeigten Bestands- und Kaufaktualisierungen spiegeln den tatsächlichen Lagerbestand wider.“ Viele der Lieferanten seien Hersteller, die traditionell stationäre Geschäfte belieferten. Auf der Plattform würden deren „empfohlene Verkaufspreise, die auf den Ladenpreisen basieren, als Referenzpunkt“ verwendet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Das waren noch Zeiten, als der Mist, den keiner braucht, aus Amerika kam.

  • Das Ganze wird Temu doch herzlich wenig jucken. Mit dem Lieferkettengesetz hat die EU doch das beste beschlossen, was Temu passieren konnte. Verbraucherzentrale geschenkt.

    Und das Gesetz in Frankreich verstößt gegen EU-Recht, da die Mitgliedsstaaten in Handelsfragen keine Gesetzgebungskompetenz haben und ein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot vorliegt. Alles ein Stürmchen im Wasserglas.

  • So wie och das verstehe, werden durch den Direktvertrieb und Versand nicht nur Steuern umgangen sondern auch nicht zulässige,oder gar gefährliche Produkte in die europäische Union eingeführt.



    Das ist Temu Geschäfts Model.



    Kauft besser nicht so ein Zeug was keiner braucht.



    lasst es einfach sein.

    • @Kai Kraatz:

      Aber wenn die Werbung doch so schön laut und bunt ist...