Umstrittene Inobhutnahme: Alleinerziehende leben gefährlich
Alleinstehende Mütter können offenbar beim Jugendamt leicht in ein gefährliches Raster fallen. Die Strukturen müssen dringend überprüft werden.
D ie Fallstudie von Wolfgang Hammer ist erschütternd. Es zeichnet sich ein Muster ab bei Fällen, die bisher nur als Einzelschilderungen bekannt sind. Alleinerziehende mit Einzelkind im Trennungsstress leben offenbar gefährlich: Sie können beim Jugendamt in ein Raster fallen, aus dem es so leicht kein Entrinnen gibt. Zumal, wenn man hört, dass es bereits Heime gibt, die sich auf das Störungsbild Mutter-Kind-Symbiose spezialisiert haben.
In den hier geschilderten Fällen fehlt die Verhältnismäßigkeit. Der Staat darf Eltern nicht die Kinder wegnehmen, nur weil er meint, er könnte sie irgendwie besser erziehen. Natürlich gibt es auch psychische Misshandlung von Kindern. Aber dieses Feld ist offenbar extrem anfällig für Willkür und Beliebigkeit. Und das ist nicht nur Zufall.
Der Bundestag hat vor einigen Jahren das Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen verabschiedet, nach dem Eltern schneller das Sorgerecht verlieren. Dieses und weitere Strukturen gehören auf den Prüfstand. Deshalb hat auch der Bundestag auf Veranlassung des CDU-Familienpolitikers Markus Weinberg ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, bei dem sich im Frühjahr binnen weniger Wochen über 700 Eltern meldeten, die ihre Fälle schildern wollten.
Es braucht politischen Druck von unten
Doch wird es wirklich eine unabhängige Untersuchung geben? Die Forscher und Institute sind oft mit dem Hilfesystem verstrickt oder schmoren im eigenen Saft. Der schonungslose Blick von außen ist so nicht sicher.
Wolfgang Hammers Analyse müsste unbedingt in ein unabhängiges Forschungsprojekt einfließen. Eigentlich braucht man sogar eine Enquetekommission im Bundestag, die die Wandlung der Jugendhilfe seit der Wiedervereinigung untersucht und herausfindet, wie dieser Staat so übergriffig werden konnte.
Dafür braucht es die starke Beteiligung der Betroffenen, politischen Druck von unten. Aber leichter gesagt als getan: Es gibt nichts Schlimmeres, als das eigene Kind zu verlieren. Eltern, denen das passiert, sind Menschen ohne Lobby und viele schämen sich. Und ausgerechnet in den Jugendämtern fehlt die Empathie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt