Umfrage zur Bundestagswahl: Steinbrück reißt SPD in den Keller
Während Steinbrücks Beliebtheit weiter sinkt, steigt die von Kanzlerin Merkel. Die Union nähert sich in einer Umfrage gar der absoluten Mehrheit an.
BERLIN rtr |Trotz der Vorstöße der SPD zum Mietrecht und Kindergeld ist das Ansehen von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück einer Umfrage zufolge weiter gesunken. Im direkten Vergleich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel würden sich nur noch 18 Prozent für Steinbrück entscheiden, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Wahltrend von stern und RTL hervorgeht.
Das sind vier Prozentpunkte weniger als in der Woche zuvor. Merkels Beliebtheit steigt dagegen um einen Punkt an: 59 Prozent der Bürger würden die Amtsinhaberin direkt wählen, wenn dies möglich wäre.
Das schwindende Ansehen ihres Kanzlerkandidaten hat auch die SPD weiter nach unten gezogen. Im Vergleich zur Vorwoche verliert die Partei trotz des Versuchs, den Fokus wieder auf Sachthemen zu richten, zwei Prozentpunkte auf 23 Prozent und sinkt damit auf den niedrigsten Wert seit Juli 2011.
Die Union legt dagegen weiter zu und erreicht mit 43 Prozent den höchsten Stand unter Kanzlerin Merkel. Die Werte der FDP erholen sich auf drei Prozent, die Grünen fallen um einen Punkt auf 14 Prozent, die Linke gibt ebenfalls einen Punkt ab auf acht Prozent.
Der Chef des Marktforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, führte den weiteren Stimmenverlust der SPD auf die anhaltende Debatte um ihren Kanzlerkandidaten zurück: „Die ducken sich weg und mögen sich nicht zu ihrer Partei bekennen.“
Für Kritik hatte vor allem die von Steinbrück ausgelöste Debatte über das Kanzlergehalt gesorgt. Punkten wollte die Partei zuletzt mit Vorstößen zu bezahlbarem Wohnraum, einer Reform des Kindergelds und dem Kampf gegen Steuerbetrüger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier