Umfeld des NSU: Verfassungsschutz schützt Spitzel
Der Fall des V-Manns Thomas R. bleibt rätselhaft. Fragen könnte ein weiterer Spitzel beantworten. Aber Hamburgs Verfassungsschutz schirmt ihn ab.
BERLIN taz | Seit 2007 steht der Mann im Dienst des Hamburger Verfassungsschutzes. „Zuverlässig und wahrheitsgemäß“ habe der Informant aus der rechtsextremen Szene berichtet, heißt es aus der Behörde. Ende Februar habe er beim Aufräumen Brisantes wiederentdeckt: eine DVD voller Neonazi-Bilder, Titel „NSU/NSDAP“. Noch heikler ist das Jahr, aus dem die DVD stammen soll: 2006 – fünf Jahre vor Enttarnung der NSU-Rechtsterroristen.
Waren die Untergetauchten Teilen der Neonazi-Szene also doch seit Jahren bekannt? Wusste auch der Verfassungsschutz davon? Offene Fragen, die nach dem Auftauchen der DVD noch lauter gestellt werden.
Dies umso mehr, als der Hamburger Verfassungsschutz diese Woche selbst offiziell den Fund einräumte – und ergänzte: „Anhaltspunkte“ sprächen dafür, dass ein gewisser „Corelli“ die DVD versendet habe. Hinter diesem Decknamen steckt Thomas R., jahrelang Top-Spitzel des Bundesverfassungsschutzes.
Und „Corelli“ bewegte sich im NSU-Umfeld: Sein Name fand sich auf einer Kontaktliste der Terroristen. R. sollte auch im laufenden NSU-Prozess in München befragt werden. Dann aber starb er im April plötzlich an einer unerkannten Diabetes.
Bliebe also der Hamburger Informant, der noch Auskunft geben könnte. Nur: Der dortige Verfassungsschutzchef Manfred Murck macht dicht. Er verschickte am 21. Mai eine Sperrerklärung für den V-Mann an die Bundesanwaltschaft: keine weiteren Auskünfte. Weder Name noch Anschrift des Informanten würden herausgegeben. Andernfalls, erklärte Murck, seien die „gesamte Existenz“, auch „Leib und Leben“ des Manns gefährdet.
Die Opposition im Bundestag reagiert empört. „Das ist einfach nicht hinnehmbar“, kritisiert die Linken-Innenpolitikerin Martina Renner. Die Weigerung mache deutlich, dass für den Verfassungsschutz auch nach den NSU-Morden „Quellenschutz vor Strafverfolgung geht“. Der Grüne Christian Ströbele fordert ein Einschreiten von Generalbundesanwalt Harald Range. „Angesichts der Dramatik der NSU-Verbrechen muss er den Vermerk aufheben lassen und den V-Mann befragen.“
Die Bundesanwaltschaft erhielt im März aus Hamburg die DVD. Seitdem ermittelt sie zu dem Fall. Ein Sprecher sagte, man bemühe sich „nach wie vor intensiv darum, den Sachverhalt nachdrücklich aufzuklären“.
Strittig bleibt, wie der DVD-Titel zu werten ist. Ermittler halten es für wahrscheinlich, dass das Kürzel "NSU" zufällig gewählt wurde. Die Hamburger Verfassungsschützer sprechen nun aber davon, dass "ein Bezug zum NSU möglich sein könnte".
Der Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, und Generalbundesanwalt Range mussten wegen des Falls bereits im Mai im Innenausschuss des Bundestags vorsprechen. Die Opposition will sie vor der Sommerpause nun erneut vorladen. Zudem bestellte das Bundestags-Kontrollgremium für die Geheimdienste sämtliche Akten zu "Corelli" ein.
In Hamburg wurde der lokale Kontrollausschuss bereits vertraulich über den V-Mann informiert. Die Sperrerklärung kann die Opposition aber auch dort nicht nachvollziehen. "Es muss eine Möglichkeit der Befragung geben, und sei es anonym", sagt die Landes-Grüne Antje Möller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links