Umbau der Autoindustrie auf E-Mobilität: Zehntausende Jobs in Gefahr
Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor kostet die Autoindustrie viele Arbeitsplätze. Das sagt eine neue Studie der IG Metall.
Darin haben die Wissenschaftler berechnet, was der Technikwandel weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität für die Beschäftigung in Deutschland bedeutet. Mehr als 840.000 Menschen arbeiteten 2017 in der Automobilindustrie. Nach Hochrechnungen des IAO entwickeln oder produzieren 210.000 von ihnen Antriebsstränge, also etwa Motoren, Getriebe oder Antriebswellen, die in Elektromotoren nicht mehr gebraucht werden. Vor allem in diesem Bereich würde die Beschäftigung stark zurückgehen.
Regional betroffen seien „vor allem die Regionen mit einer starken Zulieferindustrie: Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen“, so Oliver Riedel, Leiter des Instituts. Berücksichtigt hat das IAO dabei, dass im Bereich Batterien oder Elektronik neue Arbeit entstehen wird. Weil die Zulieferindustrie Teile der Wertschöpfungskette von Elektroautos quasi schon aufgegeben hat – etwa die Zellproduktion oder die Magnetherstellung –, haben die Wissenschaftler des IAO diese aber nicht einberechnet.
Wie der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor auf die Beschäftigung wirken wird, ist umstritten und wird in zahlreichen Studien untersucht. Der Markt für elektrische Antriebsstränge – die Batterie, die Leistungselektronik, das Getriebe – werde in den nächsten Jahren stark wachsen, prognostiziert Christian Hochfeld, Direktor Agora Verkehrswende. „Sind die deutschen Unternehmen hier führend, werden sie ihren Marktanteil ausweiten und dadurch die Beschäftigungseffekte der Elektrifizierung wettmachen können“, so Hochfeld. Er geht davon aus, dass ein ganz anderer Trend viel mehr Arbeitsplätze kosten wird als die Elektromobilität: die zunehmende Automatisierung entlang der Wertschöpfungskette.
Laut der Studie „Mobiles Baden-Württemberg“ vom Oktober 2017 könnte eine unter Gesichtspunkten von Klima- und Gesundheitschutz notwendige „Neue Mobilitätskultur“ mit einer veränderten Stadtplanung, weniger privaten Pkw und mehr öffentlichem Verkehr und Fahrrädern viel mehr Arbeitsplätze in der Autoindustrie kosten als die Elektromobilität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden