Ukrainischer Kulturminister tritt zurück: Drohnen statt Kinofilme
Kulturminister Tkatschenko wollte Kulturprojekte trotz des Krieges finanzieren. Präsident Selenskij setzt andere Prioritäten. Der Minister geht.
Dieser Krieg werde nicht nur um Territorien geführt, sondern auch um Menschen. „Menschen sind trotz des Krieges unser Gedächtnis, unsere Geschichte, unsere Sprache, unsere Kreativität, unser Erbe und unsere Vergangenheit für die Zukunft.“ Geld für Kultur auszugeben sei in einem Krieg nicht weniger wichtig, als für Drohnen.
„Kultur ist ein Schutzschild unserer Identität und unserer Grenzen. Menschen sind trotz des Krieges unser Gedächtnis, unsere Geschichte, unsere Sprache, unsere Kreativität, unser Erbe und unsere Vergangenheit für die Zukunft“, schrieb Tkatschenko auf seinem Telegram-Kanal.
Zuvor hatte Selenskij in seiner abendlichen Ansprache mitgeteilt, dass er mit Regierungschef Denys Shmyhal über öffentliche Ausgaben gesprochen habe, die durch das Prisma der Gerechtigkeit betrachtet werden müssten. Zudem habe er Shmyhal vorgeschlagen, Tkatschenko auszutauschen.
Andere Prioritäten
Museen, Kulturzentren, Symbole, TV-Serien – all das sei wichtig, aber jetzt gebe es andere Prioritäten. An den Premier erging die Aufforderung, für notwendige Projekte nach anderen Möglichkeiten der Finanzierung zu suchen. Es gebe Menschen auf der Welt, die helfen könnten. Pflastersteine, Städtesanierungen, Brunnen könnten warten. „Der Sieg geht vor“, so Selenskij.
Auslöser der Debatten, die schließlich zu Tkatschenkos Rücktritt führten, waren mehrere Kulturprojekte. So sollten staatliche Filmstudios für die Produktion von Spiel- und Dokumentarfilmen sowie TV-Serien rund 400 Millionen Hrywna (umgerechnet 9,6 Millionen Euro) erhalten. 500 Millionen Hrywna (rund 12 Millionen Euro) waren für die Fertigstellung des seit 2008 im Bau befindlichen Holomodor-Museums vorgesehen.
Mit dem Holomodor wird eine Hungersnot in den Jahren 1932/33 bezeichnet. Sie war das Ergebnis der Zwangskollektivierung unter Josef Stalin, der schätzungsweise vier Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Parlamente mehrerer Länder haben den Holomodor als Genozid anerkannt – darunter auch der Bundestag.
Tkatschenkos angekündigte Projekte hatten auch in der Öffentlichkeit empörte Reaktionen ausgelöst. Im Juni war auf der Webseite der Regierung eine Petition mit 25.000 Unterschriften veröffentlicht worden, in der der Rücktritt von Tkatschenko gefordert wurde. Am 19. Juni hatte Premier Shmyhal noch abgelehnt, sich damit zu befassen, und mitgeteilt, er sehe für Tkaschetschenkos Entlassung keine Grundlage. Zwei Tage später tauchte eine zweite Petition auf der Webseite auf.
Tkatschenko, der gerne in traditionell bestickten ukrainischen Hemden (Wyschywanka) auftritt, war seit Juni 2020 Kulturminister. Im November 2021 kündigte er seinen Rücktritt an. Als Grund nannte er damals die Entscheidung des Kabinetts, seinem Ministerium die Zuständigkeit für staatliche Filmstudios zu entziehen und sie der Regierung zu unterstellen. Kurz darauf nahm er diese Ankündigung wieder zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?