Ukraine will AKW weiterbauen: Sowjet-Reaktoren wiederbeleben
In der Ukraine soll an einem AKW aus den 1980ern weitergebaut werden. UmweltschützerInnen warnen, der Rohbau von damals sei längst veraltet.
Zwei Reaktoren produzieren bereits Strom im AKW Chemlnizkij. Im vergangenen Juli hatte die ukrainische Regierung den Weiterbau der Atomreaktoren 3 und 4 beschlossen. Sie sollen ab 2025 und 2026 ihren Betrieb aufnehmen, geplant ist eine Laufzeit von 50 Jahren. Finanziert werden soll der Bau mit dem Stromexport von Reaktor 2 von Chmelnizkij in die EU, bislang produzierte er für den ukrainischen Binnenmarkt.
Ukrainische UmweltschützerInnen und JournalistInnen kritisieren das Projekt. Sie halten den Rohbau, der bereits zu Sowjetzeiten entstand, inzwischen für veraltet. Es sei fraglich, ob ein bereits vor so langer Zeit aufgenommener Bau auch in 40 bis 60 Jahren noch sicher sei, gibt die Umweltschützerin Iryna Golovko von Bankwatch Netzwork in der Zeitung Zerkalo Nedeli zu Bedenken.
Billiger als komplett neue Reaktoren
Im März 1986 hatte man mit dem Bau des Reaktor 3, im Februar 1987 mit dem Bau von Reaktor 4 begonnen. Bis heute steht nur der Rohbau. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, der Zusammenbruch der Sowjetunion, finanzielle Schwierigkeiten und die zunehmenden Konflikte mit dem russischen ProjektpartnerInnen verhinderten eine Fertigstellung. Laut der Umweltschützerin Golovko sind die beiden Blöcke zu 75 und 28 Prozent gebaut.
Seit einiger Zeit rangeln Investoren aus verschiedenen Ländern um den Auftrag zum Weiterbau. Weil die ukrainische Regierung den preisgünstigen Reaktortypen WWER 1000 für den Weiterbau bevorzugt, kämen nur die russische Firma Atomstrojexport und die tschechische Firma Skoda JS infrage. Mit Ersterer möchte die Regierung aus politischen Gründen nicht zusammenarbeiten. Doch auch Skoda JS gehört zum Großteil Gazprombank.
Der Bau soll dem Atomkonzern Energoatom zufolge 2,3 Milliarden Euro kosten. Damit liegt der Preis um ein Mehrfaches unter dem Preis komplett neu gebauter Reaktoren. Zum Vergleich: die Kosten für die beiden derzeit in Weißrußland gebauten russischen Atomreaktoren vom Typ WWER-1200, einer Weiterentwicklung des WWER-1000, dürften sich auf mindestens 10 Milliarden Euro belaufen.
Die letzte Entscheidung über den Weiterbau der Reaktoren wird das ukrainische Parlament fällen. Wann die Abstimmung stattfindet, steht noch nicht fest. Dass dieser Weiterbau vom Parlament genehmigt wird, ist jedoch wahrscheinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit