Ukraine-Russland-Konflikt: London will Waffen an Kiew liefern
Zur „Selbstverteidigung der Ukraine“ will Großbritannien dem Land Panzerabwehrraketen liefern. Baerbock hatte das zunächst ausgeschlossen.
Eine kleine Anzahl britischer Armeeangehöriger solle das ukrainische Militär dort für kurze Zeit im Umgang mit den Waffen ausbilden, ergänzte der Minister. Um welche defensiven Panzerabwehrwaffen es genau geht, sagte er nicht. „Die Ukraine hat jedes Recht, ihre Grenzen zu verteidigen“, so Wallace weiter. Zuletzt hatte der Minister daran erinnert, dass Großbritannien beim Erhalt der ukrainischen Marine helfe. Seit 2015 seien mehr als 22.000 ukrainische Soldaten von Briten trainiert worden.
Bei ihrer Reise nach Kiew am Montag hatte Außenministerin Annalena Baerbock deutsche Waffenverkäufe an die Ukraine zunächst ausgeschlossen. Man wolle die Situation nicht weiter eskalieren lassen, so Baerbock. Am Wochenende zuvor hatte der ukrainische Botschafter in Deutschland deutliche Worte gewählt, er sprach von „unterlassener Hilfeleistung“.
Auch in Deutschland wird die Zurückhaltung der Bundesregierung kritisiert: Friedrich Merz, vielleicht bald CDU-Chef, sprach sich im Dezember dafür aus, der Ukraine Defensivwaffen zu liefern. Die Bitten des Landes seien legitim. Bislang erhielt Kiew Waffenlieferungen vor allem aus den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links