piwik no script img

Ukraine-Resolution in UN-VollversammlungSpiegel der Machtverhältnisse

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Großmächte wie China und Indien haben vor der Uno sowohl Russland als auch dem Westen den Beistand verweigert. Um die Ukraine ging es dabei kaum.

Der UN-Botschafter der Ukraine, Serhiy Kyslytsya, beobachtet die Abstimmung über die russische Annektion

W elche Verbrechen und Brüche des Völkerrechts muss Russland in der Ukraine noch begehen, um in der UN-Vollversammlung dafür einhellig verurteilt zu werden? Das mögen sich jetzt viele Menschen in der Ukraine fragen, nachdem sich am Mittwoch in New York noch 35 Staaten per Enthaltung geweigert haben, die Annexion ukrainischer Gebiete durch Russland zu verurteilen.

Diplomaten werten als Erfolg, dass jetzt 143 und damit zwei Staaten mehr als im März das russische Vorgehen verurteilten. Wie damals haben sich nur vier an Moskaus Seite gestellt. Großmächte wie etwa China und Indien haben sich enthalten und damit sowohl Moskau als auch Kiew und „dem Westen“ den Beistand verweigert. Das überrascht nicht.

Zwar wollen Peking und Delhi verhindern, dass Scheinreferenden nach russischem Muster etwa in Taiwan oder Kaschmir plötzlich Grenzen verschieben. Aber das aufstrebende China lehnt eben auch eine US-dominierte unipolare Weltordnung ab und sieht in Moskau ein Gegengewicht.

Für Pekings Machtambitionen sind die USA, die ja auch nicht für strikte Einhaltung des Völkerrechts bekannt sind, das Problem und nicht Russland, das als Lieferant für Rohstoffe und Rüstungstechnologie willkommen ist. Umgekehrt sehen die USA das ähnlich, wie die neue US-Sicherheitsstrategie zeigt. Für Washington ist China die geostrategische Herausforderung und nicht Russland. Dessen Krieg in der Ukraine lenkt nur davon ab.

Für Peking, das mit Russlands Vorgehen nicht einverstanden sein kann, aber auch einen diplomatischen Triumph der USA verhindern will, ist die Enthaltung also naheliegend. Das gilt auch für Delhi. Indien ist stark von russischen Waffenlieferungen abhängig, historisch blockfrei gewesen und fühlt sich umso wichtiger, je mehr es umworben wird. Delhi möchte aber auch deshalb Putin nicht verprellen, um ihn nicht in die Arme Chinas zu treiben, Indiens großen Rivalen.

Bei der Abstimmung in den Vereinten Nationen ging es also nur begrenzt um die Ukraine, sondern eher um geostrategische Interessen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Frage ist zwar in deutschen Zeitungen durchgehend tabu, aber: Weshalb sollte Staaten tausende Kilometer von der Ukraine entfernt der russische Angriffskrieg mehr kümmern, als die vorangegangenen zehn Angriffskriege von Wertegemeinschaft, Bonesaw und co?



    Selbst in Westeuropa hat sich bis vor ein paar Jahren kein Mensch für die Ukraine interessiert, für die USA ist sie nur ein willkommener Außenposten, und für Staaten in Ostasien (inkl. Japan und Korea), Indien, Afrika oder Südamerika schlicht sicherheitspolitisch wie wirtschaftlich irrelevant.

  • China und Indien wollen mit der Welt Leben und ihre Geschäfte machen, und Russland gehört dazu.

    Wir machen es doch auch nicht anders, wir machen nur noch zu viel Vorschriften, aber dieses Spiel der Europäischen Zwergstaaten mit Riesenkolonien ist vorbei.

    Friede und Miteinander überall und weltweit ist jetzt angesagt, wer nicht absteigen will macht besser mit.