Ukraine-Gipfel in Paris: Syrien statt Donbass im Mittelpunkt
Frankreich und Deutschland reden mit Russland über die Luftangriffe in Syrien. Über die Ukraine wird auch noch verhandelt – mit kleinem Ergebnis.
Putin ist klar, dass sich derzeit in der Weltpolitik so einiges um ihn dreht. Auch dieses Treffen zur Fortsetzung und Umsetzung der Vereinbarungen von Minsk stand, wie alle Beobachter begriffen, zunächst im Zeichen des Syrienkonflikts.
Bevor nämlich die Gespräche über die Ukraine am späten Nachmittag beginnen konnten, empfing der französische Staatspräsident François Hollande seinen russischen Amtskollegen zu einem 75 Minuten langen „Tête-à-tête“. Einziges Thema: der Krieg in Syrien. Mit den russischen Luftangriffen gegen Stellungen von Rebellen zur Unterstützung des Regimes von Baschar al-Assad hat Putin auch die Ausgangslage für die westliche Koalition verändert, die ebenfalls aus der Luft einen Krieg gegen den Islamischen Staat (IS) führt.
Frankreich drängt Russland, seine Angriffe „gegen IS, und effektiv ausschließlich gegen den IS zu richten“, formuliert das Frankreichs Außenminister Laurent Fabius. Außerdem schließt man in Paris eine Übergangslösung unter Einbeziehung des jetzigen Machthabers in Damaskus oder eine Teilung Syriens mit einem von Assads Alawiten kontrolliertem Gebiet aus.
Auch Bundesanzlerin Angela Merkel erklärte nach dem Gipfel, sie habe Putin „sehr deutlich gemacht“, dass der zu bekämpfende Feind der IS sei. Eine politische Lösung für Syrien müsse gemäß der Übereinkunft von Genf den Anliegen der Assad-Gegner Rechnung tragen. Noch am Freitagabend warnte auch US-Präsident Barack Obama in Washington Russland, eine Strategie, welche nicht zwischen den IS-Terroristen und den gemäßigten Rebellen unterscheide, sei verfehlt und zum Scheitern verurteilt.
Über die Frage, ob Putin mit seiner Intervention in Syrien nun in einer Situation der Stärke oder eher zu Konzessionen geneigt sei, gehen die Analysen auseinander.
Die Stimmung beim anschließenden Ukraine-Vierertreffen konnte jedoch als konzilianter und optimistischer als bisher beschrieben werden. Der Waffenstillstand in der Ukraine ist seit dem 1. September weitgehend eingehalten worden. Putin, Hollande, Merkel und Petro Poroschenko fassen eine Entminung und einen Abbau auch der leichten Waffen ins Auge. Hingegen wird der in Minsk eingeleitete Friedensprozess nicht, wie ursprünglich geplant, Ende 2015 enden. Er braucht eine Verlängerung. Auch Putin war offenbar der Ansicht, dass die Organisation von Wahlen im Donbass mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die prorussischen Separatisten wollten diese am 18. Oktober abhalten.
Nach der Konferenz in Paris wurde jedoch erklärt, diese Kommunalwahlen müssten demokratisch und nach ukrainischem Recht organisiert werden. Entsprechende Regeln dazu und einen Sonderstatus für den Donbass muss das Parlament in Kiew erst beschließen. Wie garantiert werden soll, dass auch Gegner der bewaffneten Separatisten unbehelligt an solchen Wahlen teilnehmen können, ist ebenfalls noch offen. Hollande gab sich zum Abschluss in einer Pressekonferenz mit Merkel jedoch zuversichtlich: „Alle Teilnehmer wollen die Umsetzung von Minsk, auch Putin und Poroschenko.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale