Uefa-Urteil des EuGH: Geld bleibt am Ball
Die Initiatoren einer europäischen Superliga hoffen nach ihrem juristischen Sieg gegen die Uefa auf neuen Aufwind. Keine guten Nachrichten für Fans.
2021 hat der Plan für eine Liga der superreichen Klubs für knapp eine Woche Fußballeuropa erschüttert. Fußballgroßkonzerne wie Real Madrid, der FC Barcelona, Juventus Turin oder der FC Chelsea waren mit den Plänen an die Öffentlichkeit gegangen, eine eigene Liga zu gründen. Die Super League. Von der Champions League, jenem Elitewettbewerb, der die Europäische Fußballunion Uefa veranstaltet, wollten sie sich verabschieden. Der Dachverband des organisierten Fußballs in Europa untersagte den Klubs damals die Teilnahme.
Nun sieht der Super-League-Supermanager und A22-Chef Bernd Reichart den Fußball befreit aus den Fängen der Uefa und schmeißt sich ran an die Fans. „Eine für alle“ lautet das neue Motto des Projekts, das mit einem irren Versprechen verbunden ist. Alle Spiele soll es umsonst auf einer Streamingplattform namens „Unify“ zu sehen geben.
Reichart schwärmt in lupenreinstem PR-Gewäsch von den Möglichkeiten, den „Milliarden Fans der einzigen Sportart, die auf allen Kontinenten der Erde populär ist“, den „besten Fußball der Welt“ zu präsentieren. Er stellte ein Ligasystem für 64 Teams mit drei Spielklassen vor. Auf- und Abstieg soll es geben und die frei werdenden Plätze sollen nach sportlichen Kriterien von den besten der nationalen Ligen neu aufgefüllt werden. A22 will auch eine Super League für die Frauen organisieren. Es war eine Einladung an alle Klubs in Europa, sich dem neuen Projekt anzuschließen. Doch ob die angenommen wird? Die European Club Association, eine Interessenvertretung, der 500 Vereine angehören, steht nach dem Urteil jedenfalls treu zur Uefa.
Die Uefa und der gute alte Fußball
Anders als Real Madrid, dessen Präsident Florentino Pérez das Urteil des EuGH über den grünen Klee gelobt hat. Jetzt stehe man „in der Verantwortung, dem europäischen Fußball den neuen Schwung zu geben, den er so dringend braucht“, meinte er. Weder er noch Super-League-Mann Reichart sprachen aus, worum es wirklich geht – ums Geschäft, um die Steigerung der Einnahmen. Um die Schaffung eines Produkts, für das man Weltkonzerne, die großen Hedgefonds oder die Staatsunternehmen aus den Ölmonarchien am Golf begeistern kann.
Mehr als die 5 Milliarden Euro, die die Uefa mit ihren Europapokalwettbewerben ab 2024 erlösen möchte, müssten schon zusammenkommen, um den Klubs das Angebot Super League schmackhaft zu machen. Auf das Urteil reagierte die Uefa jedenfalls gelassen. Sie hat sich neue Regeln gegeben, was die Zulassung von neuen Wettbewerben betrifft, und geht davon aus, dass diese vor einem europäischen Gericht standhalten würden.
In einer Erklärung zum Urteil bezeichnen sie sich als Wahrer der „Fußballpyramide“, ganz so als ob es wirklich noch möglich wäre, von ganz unten nach ganz oben aufzusteigen. Dabei war es die Uefa selbst, die diese Illusion zerstört hat. Die Prämienausschüttungen an die Champions-League-Teilnehmer haben dem FC Bayern München seine alles beherrschende Stellung erst ermöglicht. 90 Millionen Euro haben die Bayern in der vergangenen Champions-League-Saison von der Uefa kassiert.
Es war also die Uefa, welche die irrwitzigen Summen in den Fußball gebracht hat. Und auch wenn von den Geldern kleine Anteile in einer Art Soliprogramm an Klubs ausgeschüttet werden, die sich nie und nimmer für einen Europapokalwettbewerb qualifizieren können, ist es beinahe schon geschmacklos, wenn sich der Verband als Wahrer des guten alten Fußballs versteht, zu dessen Wesensmerkmalen die Durchlässigkeit nach ganz oben gehörte.
Zielgruppe sind die jungen Fans
Von solchen Zuständen träumen vor allem diejenigen, die den Fußball am liebsten live im Stadion verfolgen. Bei denen kommt die Umarmung der Super-League-Macher gar nicht gut an. Die Football Supporters Europe, ein Netzwerk organisierter Fanszenen in Europa, hat via Twix verkündet: „Was auch immer als Nächstes kommt, die Super League bleibt ein schlecht durchdachtes Projekt, das die Zukunft des europäischen Fußballs gefährdet.“
Solche Fans sind aber eh nicht gemeint, wenn die Super-League-Macher von A22 vom „Beginn einer neuen Ära“ schwärmen. Junge, netzaffine Leute sollen auf die Plattform gelockt werden. Meta und Spotify dienen dabei als Vorbild, so hat es Reichart gesagt. Es geht um die Daten. Der Fan als Kunde und Opfer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen