Überschwemmungen in Brasilien: „Größte Katastrophe für Bahia“
Bei Extremwettern sind in dem brasilianischen Bundesstaat 20 Menschen gestorben. Nun droht auch noch die Wasserversorgung zusammenzubrechen.
Nach heftigen Regenfällen stehen mehr als 60 Orte unter Wasser. Laut den Behörden starben bereits 20 Menschen in den Fluten, zahlreiche weitere gelten als vermisst, Zehntausende verloren ihre Häuser. Die starken Regenfälle führten auch zu Erdrutschen. Vor allem arme Brasilianer*innen wohnen oft an Hängen und ihre Häuser sind den klimatischen Bedingungen schutzlos ausgeliefert. Zwei Staudämme hielten die Wassermassen nicht aus und brachen. Viele weitere drohen dem Druck nicht standzuhalten.
Diese Meldungen erwecken bei vielen Brasilianer*innen traumatische Erinnerungen: Bei einem Staudammbruch in Brumadinho waren Anfang 2019 mindestens 260 Menschen von einer Schlammlawine getötet worden. 2015 war nahe der Kleinstadt Mariana der Damm einer Eisenerzmine gebrochen. 19 Menschen starben, Tausende wurden obdachlos. Sollten die Dämme tatsächlich brechen, gibt es ein weiteres Problem: Dem Bundesstaat könnte gespeichertes Wasser verloren gehen, das eigentlich für die trockenen Monate benötigt wird.
Laut Expert*innen ist erst Mitte Januar mit Besserung zu rechnen, dann sollten die Unwetter nachlassen. Starke Regenfälle sind in den heißen Sommermonaten nicht unüblich. „Doch diese Menge an Wasser ist nicht normal“, sagt Pedro Luiz Côrtes der taz. Der Geologie-Professor forscht an der Universität von São Paulo (USP) zu Umwelt- und Klimathemen. „Die Überschwemmungen in Bahia sind mit Sicherheit eine Folge des Klimawandels.“ Laut dem Forscher werden Extremwetterlagen auch in Brasilien immer häufiger.
Unterschiedliche Formen von Extremwetter
Neben schweren Regenfällen machten dem größten Land Lateinamerikas in diesem Jahr auch Trockenphasen und Hitzewellen zu schaffen. Ende September fegte ein gigantischer Sandsturm über mehrere Städte im brasilianischen Westen. Nach Angaben von Meteorolog*innen hing dieses für Lateinamerika seltene Wetterphänomen mit der extremen Trockenheit zusammen. Diese sei wiederum eine direkte Folge der Erderhitzung, sind sich Expert*innen sicher.
Die jüngsten Überschwemmungen treffen das krisengebeutelte Land schwer. In sozialen Medien haben Internetnutzer*innen Spendenkampagnen ins Leben gerufen. Vertreter*innen der Lokalregierungen stapfen mit Regenjacken ausgerüstet durch die Fluten. Präsident Jair Bolsonaro flog einmal über die Region, versprach aber erst nach mehreren Tagen, Notfallhilfen für die Betroffenen auszuzahlen. Außerdem sorgte er für Empörung, weil er in den Urlaub fuhr und sich gut gelaunt am Strand fotografieren ließ. „Bolsonaro müsste die Hilfe für die Opfer zu seiner Priorität machen“, sagt er Geologie-Professor Côrtes. „Aber Bolsonaro scheint sich nicht für das Leid der Bevölkerung zu interessieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!