Überschwemmungen in Argentinien: Anhaltende Unwetter
Besonders betroffen von den Überschwemmungen ist die Zentralprovinz La Pampa. Bisher kamen mindestens drei Menschen in den Fluten um.
Ein elfjähriges Kind starb den Angaben zufolge nach einem Sturz in einen Bach. In Quilmes, etwa 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Buenos Aires, kam außerdem ein behinderter Mann ums Leben, der in seinem überfluteten Haus festsaß. Weiter nördlich meldeten die Behörden von Campana den Tod eines weiteren Mannes.
Die Wetterbehörden sagten weiteren Regen voraus – allerdings nicht so starke Unwetter wie in den vergangenen Tagen, als die Niederschlagsmengen vielerorts Rekordwerte erreichten. In der 200 Kilometer westlich von Buenos Aires gelegenen Stadt Salto stieg der Pegel des gleichnamigen Flusses auf 9,30 Meter. Etwa tausend Einwohner mussten dort nach Angaben der Feuerwehr ihre Häuser verlassen.
TV-Bilder zeigten, wie auch in der Stadt Luján, 70 Kilometer westlich von Buenos Aires, Flüsse über ihre Ufer traten. Auch die Altstadt, die wegen der Basilika ein beliebtes Reiseziel von Touristen und Pilgern ist, war von dem Hochwasser betroffen. Am Dienstag stand das Wasser bereits an der Treppe der Kirche.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!