Überprüfung der Deutschen Umwelthilfe: Regierung klopft bei Finanzamt an
Das Bundesfinanzministerium fordert auf Drängen der CDU einen Bericht zur Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe an. Grüne sind empört.
„Ob und inwieweit die Voraussetzungen für die An- oder Aberkennung der Gemeinnützigkeit auf die in der Frage genannte Körperschaft zutreffen, prüft und entscheidet die zuständige Finanzbehörde in eigener Zuständigkeit“, schreibt SPD-Staatssekretärin Bettina Hagedorn. Trotzdem schaltet sich die Regierung offiziell in das Verfahren ein: „Das Bundesministerium der Finanzen wird sich von der zuständigen Landesbehörde dazu berichten lassen“, heißt es in dem Schreiben.
Damit setzt das SPD-geführte Finanzministerium eine Forderung der CDU um. Nach einem entsprechenden Beschluss des CDU-Parteitags im Dezember hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag erklärt, man werde sich „regierungsseitig anschauen“, ob die DUH die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit erfülle.
„Auch wenn von den Finanzbehörden die Gemeinnützigkeit festgestellt wird, entbindet uns dies nicht davon, uns das mal näher anzusehen“, hatte Merkel erklärt. Tatsächlich hatte das für die DUH zuständige Finanzamt Singen bisher nie etwas auszusetzen. Erst im vergangenen September war die Gemeinnützigkeit für die nächsten fünf Jahre bestätigt worden, sagte Umwelthilfe-Geschäftsführer Jürgen Resch.
Abstrafung für erfolgreiche Arbeit
Die Grünen üben scharfe Kritik am Vorgehen der Regierung. „Offensichtlich will Angela Merkel so politischen Druck auf das zuständige Finanzamt ausüben“, sagte der haushaltspolitische Sprecher der Fraktion, Sven Kindler, der taz. „Eine solche Drohkulisse ist in einem demokratischen Rechtsstaat nicht hinnehmbar.“
Die Umwelthilfe hat mit erfolgreichen Klagen bewirkt, dass zahlreiche Kommunen Fahrverbote für ältere Diesel-Pkw erlassen müssen. Genau das macht die CDU ihr zum Vorwurf. Der Verband nutze seine Klageberechtigung „ohne Rücksicht auf den volkswirtschaftlichen Schaden oder andere Interessen, die ihrem Ziel entgegenstehen“, heißt es in einem Schreiben der Parteizentrale an den Deutschen Naturschutzring.
Dass die DUH für ihre erfolgreiche Arbeit abgestraft werden soll, hält Kindler für skandalös. „Es ist krass, dass eine Umweltorganisation, die gegen Rechtsbrüche vorgeht, von der Kanzlerin attackiert wird – und nicht die kriminelle Autoindustrie, die hemmungslos gelogen und betrogen hat“, sagt er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München