Überlebende im Auschwitz-Prozess: Das Vergangene ist nicht vergangen
Im Prozess berichteten Überlebende von ihrem Leid. Oft zum ersten Mal vor einem deutschen Gericht. Mit großen Zweifeln, doch es hat ihnen geholfen.
![Ein Unterarm mit einer tätowierten Nummer Ein Unterarm mit einer tätowierten Nummer](https://taz.de/picture/512450/14/auschwitz_prozess-ueberlebende.jpg)
Im Prozess gegen den SS-Unterscharführer Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord an 300.000 Menschen – am Mittwoch wurde er zu vier Jahren Haft verurteilt – genügte oft ein Bild, um die Zeitspanne von mehr als 70 Jahren zwischen damals und heute schrumpfen zu lassen. Das Vergangene war bei keinem der Überlebenden, die als Zeugen aussagten, wirklich vergangen. Und auch bei den Angehörigen der Opfer blieb die Geschichte gegenwärtig.
Irene Weiss, die aus den USA angereist war, sagte als letzte von mehr als 60 NebenklägerInnen aus. Mit leiser, aber fester Stimme berichtete sie, dass sie von der Rampe aus nur deshalb nicht ins Gas geschickt wurde, weil sie sich zwei Jahre älter machte. Auf ruhige Bitten des Vorsitzenden Richters in Lüneburg, Franz Kompisch – „Bitte erzählen Sie einfach“ – berichtete sie auch vom Transport der Familie in einem Viehwaggon nach Auschwitz und von der Trennung von ihren Verwandten. Von anderen Verschleppten erfuhr Weiss, dass sie ihre Angehörigen nicht wiedersehen würde: „Siehst du den Rauch? Das ist deine Familie“, hieß es. Nur eine Schwester überlebte. Weiss‘ Eltern, drei Brüder und eine andere Schwester kamen um.
Für die Möglichkeit, von ihrem Leid und Überlebenskampf endlich vor einem deutschen Gericht berichten zu können, bedankte sich Irene Weiss am Ende ihrer Schilderungen. „Es ist eine Genugtuung“, sagte auch die 89-jährige Eva Pusztai-Fahidi. Die Ungarin hatte 49 Familienmitglieder im Holocaust verloren.
Dem Landgericht Lüneburg war offensichtlich bewusst, dass in dem Verfahren nicht nur der Beschuldigte, sondern auch die deutsche Justiz auf der Anklagebank saß. Statt sich den Opfern des Nationalsozialismus anzunehmen, hatte diese sich lange vor die Täter gestellt.
Vor Beginn des Prozesses hatten viele der 14 Vertreter der Nebenkläger gesagt, dass ihre Mandaten lange nicht sicher gewesen waren, ob sie im Verfahren aussagen wollten – ob sie überhaupt nach Deutschland kommen wollten. Es habe oft großer Ermutigung für diesen Schritt bedurft, sagte Thomas Walther, der 51 Nebenkläger vertrat. „Auszusagen, hier vor Gericht zu erscheinen, hat ihnen aber geholfen – viel mehr, als ich selbst erwartet hätte“, sagte er. Der Umgang mit seinen Mandaten durch das Gericht, die Aufmerksamkeit der Medien habe seinen Mandaten auch ein positiveres Bild von Deutschland offenbart. Auch andere Nebenklagevertreter bedankten sich ausdrücklich beim Gericht, dass Überlebende und Angehörige der Opfer ausführlich zu Wort kamen.
Mit Walther eint sie jedoch auch, dass das Verhalten von Politik und Justiz, dessen Fundament lange aus dem Willen zum Vergessen und Vertuschen bestand, mit diesem Verfahren längst nicht abgeschlossen sein kann. „Was den Umgang mit der Shoa angeht“ sagte der Anwalt Mehmet Daimagüler, „ist die Ungerechtigkeit ein Meister aus Deutschland“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links