Übergriffe auf Demonstranten in Senegal: Tote und viel Nervosität
Nach einem Urteil gegen Senegals Oppositionsführer Sonko gibt es Unruhen. Die Regierung sieht ausländische „okkulte Kräfte“ als Quelle der Proteste.
Mit solchen Parolen greift die Regierung verbal den Diskurs der Anhänger von Ousmane Sonko auf, die Senegals Präsident Macky Sall als Marionette der alten Kolonialmacht Frankreich kritisieren. Am Donnerstag war Sonko zum Abschluss eines Prozesses, bei dem ihm die Vergewaltigung der Masseurin Adji Sarr vorgeworfen worden war, zu zwei Jahren Haft wegen „Verführung“ verurteilt worden. Sonkos Anhänger halten sowohl die Anklage als auch das Urteil für politisch motiviert – als verurteilter Straftäter kann er bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2024 nicht antreten.
Die Haft hat Sonko bisher nicht angetreten, und obwohl er in seiner Residenz in Dakar faktisch unter Hausarrest steht, trauen sich die Sicherheitskräfte nicht, den Haftbefehl zu vollstrecken und ihn ins Gefängnis zu bringen.
Umso brutaler sind viele Übergriffe auf Demonstranten in Dakar seit Donnerstagabend. In Videoaufnahmen ist zu sehen, wie Uniformierte in Gruppen einzelne Leute malträtieren. Es gibt auch Berichte über Bewaffnete in Zivil, die sich als mutmaßliche Provokateure unter die Protestierenden mischen.
Bei den Unruhen kam es auch zu Ausschreitungen seitens der Demonstranten. Gezielt wurden staatliche Bauprojekte angegriffen, etwa neue Einrichtungen des Nahverkehrs in Dakar. Auch Geschäfte wurden geplündert. Die Cheikh-Anta-Diop-Universität in Dakar wurde geschlossen.
Die Regierungsgegner wollen nicht lockerlassen. Sonkos Partei Pastef (Afrikanische Patrioten Senegals für Arbeit, Ethik und Familie) hat dazu aufgerufen, „den Widerstand zu verstärken und zu intensivieren“, bis Macky Sall zurücktritt. Ähnlich äußerte sich die Bürgerbewegung Y’en a marre (Es reicht).
Immer wieder äußern militante Oppositionsanhänger außerdem die Hoffnung, die Armee werde mit einem Militärputsch das Land retten. Als die Regierung am Samstagabend bewaffnete Soldaten zur Beruhigung der Lage in Dakar auf die Straßen schickte, wurden sie zuweilen von Demonstranten begeistert bejubelt – irrtümlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens