Überfischung der Ostsee: Der Kampf um den Dorsch
Fischer, Wissenschaftler und Meeresschützer streiten über die Fangquoten. Die drohen um 80 Prozent reduziert zu werden.
Die Wissenschaftler des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) haben der EU nahegelegt, die Quote für Dorsch in der westlichen Ostsee für das Jahr 2016 um 80 Prozent zu senken. Nach deren Einschätzung ist der Ostseedorsch weiterhin überfischt. „Dorsch ist für die Ostseefischerei von herausragender Bedeutung, der Wiederaufbau der Bestände ist daher vorrangiges Ziel des Fischereimanagements“, heißt es dazu auf der ICES-Homepage. Allerdings sei bislang „keine Dorschfischerei in der westlichen Ostsee nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert“ worden, rügt der Rat.
Nicht ganz so krass sieht das deutsche Thünen-Institut für Ostseefischerei die Problematik. Der Dorschbestand würde schon bei einer jährlichen Reduzierung um zehn Prozent bereits 2018 „den grünen Bereich“ wieder erreichen, schätzen die Rostocker Wissenschaftler.
Eine zweimalige Kürzung um jeweils 30 Prozent in den nächsten beiden Jahren fordert dagegen Karoline Schacht von der Umweltstiftung WWF. Das würde den Dorschbestand sichern und die Küstenfischerei nicht gefährden. Zudem hätten die deutschen Fischer in den vergangenen drei Jahren ihre Quote „nur zu 73, 59 und 88 Prozent ausgefischt“, sagt Schacht, weil die Nachfrage nach Dorsch gar nicht so groß sei.
„Überhaupt nicht nachhaltig“
Die Dorschfischerei in der Ostsee sei überhaupt nicht nachhaltig, sagt auch Thilo Maack von Greenpeace. „Die Bundesregierung unterstützt die umweltzerstörerische Grundschleppnetzfischerei“, so sein Vorwurf, zudem sei das Mindestmaß von 38 auf 35 Zentimeter Länge gesenkt worden. Damit werde kein Druck aufgebaut, selektivere Fangnetze zu entwickeln. Stattdessen gelte es, umweltschonende Handwerksfischer durch alternative Vermarktungsprogramme zu stärken: „Dann entstünden in der strukturschwachen Region an der deutschen Ostseeküste neue Arbeitsplätze“, sagt Maack. Das wäre „eine angemessene Förderung der regionalen Fischerei“, findet er.
Norbert Kahlfuss, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Kutter- und Küstenfischer, prophezeit, dass die Ostsee schon bald „das erste nachhaltig bewirtschaftete Meer“ sein werde. Und DFV-Chef Ortel sagt: „Die Nachhaltigkeitswende haben wir vollzogen, jetzt erwarten wir die Nachhaltigkeitsdividende.“ Greenpeacer Maack kann da nur den Kopf schütteln: „Die Mär von der nachhaltig bewirtschafteten Ostsee ist ein schlechter Witz.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei