Überfischung der Ostsee: Der Kampf um den Dorsch
Fischer, Wissenschaftler und Meeresschützer streiten über die Fangquoten. Die drohen um 80 Prozent reduziert zu werden.
Die Wissenschaftler des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) haben der EU nahegelegt, die Quote für Dorsch in der westlichen Ostsee für das Jahr 2016 um 80 Prozent zu senken. Nach deren Einschätzung ist der Ostseedorsch weiterhin überfischt. „Dorsch ist für die Ostseefischerei von herausragender Bedeutung, der Wiederaufbau der Bestände ist daher vorrangiges Ziel des Fischereimanagements“, heißt es dazu auf der ICES-Homepage. Allerdings sei bislang „keine Dorschfischerei in der westlichen Ostsee nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert“ worden, rügt der Rat.
Nicht ganz so krass sieht das deutsche Thünen-Institut für Ostseefischerei die Problematik. Der Dorschbestand würde schon bei einer jährlichen Reduzierung um zehn Prozent bereits 2018 „den grünen Bereich“ wieder erreichen, schätzen die Rostocker Wissenschaftler.
Eine zweimalige Kürzung um jeweils 30 Prozent in den nächsten beiden Jahren fordert dagegen Karoline Schacht von der Umweltstiftung WWF. Das würde den Dorschbestand sichern und die Küstenfischerei nicht gefährden. Zudem hätten die deutschen Fischer in den vergangenen drei Jahren ihre Quote „nur zu 73, 59 und 88 Prozent ausgefischt“, sagt Schacht, weil die Nachfrage nach Dorsch gar nicht so groß sei.
„Überhaupt nicht nachhaltig“
Die Dorschfischerei in der Ostsee sei überhaupt nicht nachhaltig, sagt auch Thilo Maack von Greenpeace. „Die Bundesregierung unterstützt die umweltzerstörerische Grundschleppnetzfischerei“, so sein Vorwurf, zudem sei das Mindestmaß von 38 auf 35 Zentimeter Länge gesenkt worden. Damit werde kein Druck aufgebaut, selektivere Fangnetze zu entwickeln. Stattdessen gelte es, umweltschonende Handwerksfischer durch alternative Vermarktungsprogramme zu stärken: „Dann entstünden in der strukturschwachen Region an der deutschen Ostseeküste neue Arbeitsplätze“, sagt Maack. Das wäre „eine angemessene Förderung der regionalen Fischerei“, findet er.
Norbert Kahlfuss, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Kutter- und Küstenfischer, prophezeit, dass die Ostsee schon bald „das erste nachhaltig bewirtschaftete Meer“ sein werde. Und DFV-Chef Ortel sagt: „Die Nachhaltigkeitswende haben wir vollzogen, jetzt erwarten wir die Nachhaltigkeitsdividende.“ Greenpeacer Maack kann da nur den Kopf schütteln: „Die Mär von der nachhaltig bewirtschafteten Ostsee ist ein schlechter Witz.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung