USA wollen neue Raketensysteme: Der Rüstungswettlauf beginnt

Kaum ist der Austritt aus dem INF-Vertrag besiegelt, prescht der neue US-Verteidigungsminister Mark Esper mit Aufrüstungsvorschlägen nach vorne.

Ein Kriegsflugzeug vor blauem Himmel und Wolken

Das US-Verteidigungsministerium will nun „vollauf“ die Entwicklung von Raketensystemen verfolgen Foto: reuters / US Air Force

BANGKOK afp | Nach dem endgültigen Aus des INF-Abrüstungsvertrags haben die USA eine beschleunigte Entwicklung neuer Raketensysteme angekündigt. Die USA hätten bereits begonnen, „mobile, konventionelle, landgestützte Marschflugkörper und ballistische Raketensysteme“ zu entwickeln, erklärte Verteidigungsminister Mark Esper am Freitag. Zuvor hatte US-Außenminister Mike Pompeo nach mehr als drei Jahrzehnten den formalen Ausstieg der USA aus dem Abkommen verkündet. Russland schlug den USA unterdessen ein Moratorium bei der Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen vor.

Esper warf Russland „nachhaltige und wiederholte Verstöße“ gegen den INF-Vertrag vor. Die USA hätten sich hingegen „gewissenhaft“ an ihre Verpflichtungen in dem 1987 mit der damaligen Sowjetunion geschlossenen Abkommen gehalten. Die neuen Raketenprogramme seien noch in einer „frühen Phase“. Nach dem Rückzug vom Vertrag werde das Verteidigungsministerium nun „vollauf“ die Entwicklung der Raketensysteme verfolgen, hieß es weiter.

Außerdem streben die USA eine baldige Stationierung neuer konventioneller Mittelstreckenraketen in Asien an. Die US-Regierung wolle dies „so schnell wie möglich“ realisieren, wenn möglich innerhalb von Monaten, sagte der neue US-Verteidigungsminister am Samstag im Flugzeug auf dem Weg nach Sydney.

Wo genau die USA die neuen Raketen stationieren wollen, ließ Esper offen. Er wolle darüber nicht spekulieren, denn über „derartige Dinge spricht man zuerst mit den Verbündeten“, sagte Esper.

Auch atomare Abrüstung könnte auf der Kippe stehen

Allerdings fügte er hinzu, dass China von dem Vorhaben nicht überrascht sein dürfte. „Das dürfte keine Überraschung sein, denn wir sprechen darüber seit geraumer Zeit“, sagte Esper. 80 Prozent des chinesischen Arsenals bestehe aus Waffen, die unter die Bestimmungen des INF-Vertrags gefallen wären. „Es dürfte also nicht verwundern, dass wir vergleichbare Kapazitäten wollen.“

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte das INF-Abkommen bereits im Februar gekündigt, erst nach einer sechsmonatigen Auslaufphase wurde der Ausstieg nun aber formal wirksam. Als Reaktion auf die US-Schritte hatte Russlands Staatschef Wladimir Putin seinerseits die Umsetzung des Vertrags im Juli ausgesetzt.

Nach dem Ende des INF-Vertrags zeichnet sich bereits der nächste Streit um ein historisches Abrüstungsabkommen zwischen Washington und Moskau ab: Auch die Zukunft des sogenannten New-Start-Abkommens für atomare Abrüstung ist höchst unklar. Dem Vertrag zufolge muss die Zahl atomarer Sprengköpfe in den jeweiligen Arsenalen deutlich unter dem Stand des Kalten Krieges liegen. Das Abkommen wurde 2010 geschlossen, läuft aber 2021 aus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.