USA und Russland streiten um Krim: Moskau schäumt
Gar nicht erfreut zeigt man sich in Moskau über die jüngsten Töne aus Washington. Putin werde Trump schon beibiegen, wohin die Krim gehört.
Das offizielle Moskau schäumt. Die Krim sei russisches Territorium und werde nicht zurückgegeben, sagte die Sprecherin des Außenministeriums Maria Sacharowa am Mittwoch. Und der Vorsitzende des Komitees für internationale Angelegenheiten, Leonid Sluzki, stellte fest: „Wir haben bei aller Sympathie für Trumps konstruktive Rhetorik zu früh entschieden, dass er prorussisch ist. Er ist proamerikanisch.“
Grund für die Erregung sind Äußerungen von Trumps Sprecher Sean Spicer bei der täglichen Pressekonferenz im Weißen Haus am Dienstag: „Präsident Trump hat klargemacht, dass er von der russischen Regierung erwarte, die Gewalt in der Ukraine zu deeskalieren und die Krim zurückzugeben“, sagte Spicer.
Zur Erinnerung: Russland ist laut dem Budapester Memorandum von 1994 Garantiemacht für die Souveränität und die bestehenden Grenzen der Ukraine. Dessen ungeachtet annektierte Moskau die Halbinsel im März 2014. Als Reaktion verhängten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union Sanktionen, die bis heute in Kraft sind. Dasselbe gilt für westliche Strafmaßnahmen wegen des Kriegs zwischen prorussischen Kämpfern und ukrainischen Regierungstruppen in der Ostukraine. Dort sind die Kämpfe – trotz des Minsker Friedensabkommens vom Februar 2015 – erst kürzlich wieder aufgeflammt.
Empörung ist jedoch nicht die einzige Reaktion aus dem Kreml und dessen Umfeld. So betrieb der Vorsitzende des Verteidigungskomitees der zweiten Parlamentskammer, Wiktor Oserow, Motivforschung: Der US-Präsident wollte wohl die Kritik an seiner Person wegen der angeblichen Verbindungen seiner Leute zu Russland entkräften.
Auf die Frage, wie sich die jüngsten Äußerungen aus Washington auf die Beziehungen zwischen beiden Ländern auswirken könnte, antwortete der Pressesprecher des Kreml, Dmitri Peskow, wie folgt: „Der russische Präsident wird seinen Partnern geduldig die Gründe darlegen, weshalb die Krimbewohner sich dafür entschieden haben, bei Russland Schutz zu suchen und ein Teil dieses Landes zu werden.“ Putin werde die Geschichte des Umsturzes in der Ukraine erzählen, der vor allem aus dem Ausland finanziert worden sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links