US-amerikanische Autozölle: Trump nicht nachgeben
Erst Stahl und Aluminium, und nun will Donald Trump auch hohe Zölle auf Autos erheben. Ein gemeinsames Handeln der EU ist dringend notwendig.

D ie Europäische Union muss endlich auf Donald Trumps Zölle antworten. Im Gegensatz zu jenen auf Stahl und Aluminium, könnten die 25-prozentigen Zölle auf Autos, die der US-Präsident nun androht, die Wirtschaft diesseits des Atlantik hart treffen. Doch handelspolitisches Appeasement ist nicht angesagt. Bereits mit den in der vergangenen Woche verhängten Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium zeigte Trump der EU, dass ihm nicht an einer guten transatlantischen Beziehung gelegen ist.
Doch nachdem deutsche, französische wie EU-Politiker*innen zunächst mit schnellen und harten Gegenmaßnahmen drohten, ruderten sie gleich zurück, als er ernst machte. „Ungerechtfertigte Zölle auf die EU werden nicht unbeantwortet bleiben“, lautete die damals recht unkonkrete Aussage der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Natürlich droht ein Handelskonflikt mit den USA insbesondere die deutsche Wirtschaft hart zu treffen.
Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik, Made-in-Germany-Waren im Wert von 161,4 Milliarden Euro wurden vergangenes Jahr dorthin verschifft. Damit machten deutsche Firmen mehr als jeden zehnten Euro, den sie im Ausland verdienten, in den USA. Und besonders Autos waren ein begehrtes Exportgut. Einfach Trump nachgeben ist trotzdem keine Lösung. Dadurch würde die EU strategisch geschwächt.
Denn der US-Präsident versucht gerade, das Welthandelssystem mit der Brechstange zu seinen Gunsten umzugestalten. [Der spinnt doch!, d. säzzer] Und eine zu defensive Reaktion würde auch Handelspartner und Konkurrent Nummer 2, China, zeigen, dass die EU alles mit sich machen lässt. Doch letztlich geht es dabei nicht nur um Gegenzölle. Viel wichtiger ist, dass die EU endlich mit einer gemeinsamen Industriepolitik auf China und die USA antwortet. Dies würde nicht nur die eigene Wirtschaft stärken, es würde vor allem auch Europa unabhängiger machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen