piwik no script img

US-WahlenDonald Trump ist ein ökonomisches Risiko

Der republikanische Präsidentschaftskandidat droht mit einer Ausweitung der Zölle. Laut einer neuen Studie könnte das auch Deutschland hart treffen.

Donald Trump beim Wahlkampf in Atlanta. Er ist vor allem auch für die US-Wirtschaft ein Risiko Foto: Dustin Chambers/reuters

Berlin taz | Der Ausgang der US-Wahlen in nicht mal mehr drei Wochen wird sich auch auf die deutsche Wirtschaft auswirken. Wenn Donald Trump gewinnt und die von ihm angedrohten Zölle einführt, könnte dies die hiesige Wirtschaftsleistung binnen zwei Jahren um ein Prozent nach unten drücken.

Das haben die For­sche­r*in­nen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in einer neuen Studie berechnet. Sie sind nicht die einzigen Expert*innen, die vor dem ökonomischen Risiko Trump warnen.

Der Republikaner droht, alle Importe mit Zöllen von 10 bis 20 Prozent zu belegen. Für Einfuhren aus China will er sogar 60 Prozent. Macht Trump mit diesen neuen Handelsschranken ernst, würde dies insbesondere die deutsche Wirtschaft hart treffen. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Abnehmer von Waren „made in Germany“. Allein im vergangenen Jahr wurden Güter im Wert von 157,9 Milliarden Euro in die USA verschifft, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch bekanntgab. Das ist ein knappes Zehntel aller deutschen Exporte.

Derzeit läuft es kunjunkturmäßig ohnehin nicht rund in Deutschland. Vergangenes Jahr schrumpfte die Wirtschaftsleistung leicht um 0,1 Prozent. Laut der Bundesregierung könnte es dieses Jahr wieder um 0,2 Prozent bergab gehen. Das IMK ist da zwar ein bisschen optimistischer, es geht derzeit für dieses Jahr von einer Stagnation aus, doch warnen seine Öko­no­m*in­nen in ihrer Studie: Ein „weiterer negativer Schock“ wie höhere US-Zölle „könnte zu einer Verfestigung der aktuellen Stagnationsphase beitragen“.

Auch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht davon aus, dass eine zweite Amtszeit Trumps große Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben könnte. In einer Studie kamen die IW-Forscher*innen jüngst zu dem Schluss, dass die von ihm angekündigten Zölle über eine vierjährige Amtszeit gerechnet insgesamt einen Verlust von bis zu 150 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten könnten.

Harris ist auch kein Freihandels-Fan

Umfangreiche neue Zölle wie von Trump angekündigt erwarten die Ex­per­t*in­nen von seiner Herausforderin Kamala Harris nicht. Doch auch die derzeitige US-Vizepräsidentin ist „nicht als Verfechterin des Freihandels einzuordnen“, schreibt das IMK. Denn sie und US-Präsident Joe Biden haben die in Trumps erster Amtszeit eingeführten Zölle nicht wieder zurückgenommen. Sie haben auf einzelne Güter sogar weitere Zölle gelegt.

Biden und Harris schafften auch die US-Sonderzölle von 25 Prozent auf europäischen Stahl und 10 Prozent auf Aluminium nicht ab, die Trump 2018 einführte und die Zentrum des Handelskonflikts zwischen den USA und der EU standen. Diese Zölle sind derzeit nur bis Ende 2025 ausgesetzt. Und das auch nur für ein bestimmtes Kontingent.

Dadurch bleiben rund 85 Prozent der 3,8 Millionen Tonnen Stahl, die die EU im Jahr 2022 in die USA exportierte, zollfrei. 15 Prozent mussten verzollt werden. Bei den 289.000 Tonnen an in die USA exportiertem Aluminium waren drei Viertel zollfrei, ein Viertel wurde verzollt. „Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU herrscht also nur Waffenstillstand. Es gibt da noch keinen Frieden“, sagt deshalb IMK-Handelsexpertin Sabine Stephan.

Allerdings dürfte ein Wiederaufflammen des Handelsstreits vor allem Auswirkungen auf die US-Wirtschaft selbst haben. Und sie könnten heftiger ausfallen als unter Trumps erster Amtszeit. Es dürfte „einen massiven Verbraucherpreisschock mit entsprechend negativen Konsequenzen für die US-Wirtschaft geben“, schreibt das IMK.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der ökonomische Sachverstand Trumps ist so "gigantisch", dass der Mann nicht mal weiß, dass Zölle keineswegs vom Ursprungsland des jeweiligen Gutes gezahlt werden, sondern von den Bürgern in den USA, die dieses Gut erwerben.



    Sein angebliches Zeugnis von der Uni, an der er angeblich seinen Abschluss gemacht hat, hat er auch noch nicht gezeigt. Weil es so ein Zeugnis vermutlich gar nicht gibt

  • Jeder von uns hat es selbst in der Hand den Gegenschlag im Supermarkt und im Internet beim bewussten Einkaufen durchzuführen. America last, wenn man so will. Allein die ungesunden US-"Lebensmittel" oder toxische Medien oder gar Abo´s wegzulassen würde dazu Partnerschaften und Lebensqualität verbessern und die Krankenkassen(beiträge) langfristig entlasten.

  • Zölle sind ein zweischneidiges Schwert - aber was interessiert das schon einen Trump.

  • Da kann man gegen Trump meckern wie man will, wenn es um die Wirtschaft geht sind sich Demokraten und Republikaner einig - sie drücken es nur anders aus. Die Republikaner definieren sich über die Wirtschaft und stellen sie rhetorisch kämpferisch in den Vordergrund, die Demokraten handeln ihre wirtschaftlichen Ideen eher still und unscheinbar ab wenn sie republikanischen Marschrouten gleichen.



    Die Wirtschaft ist tatsächlich auch Harris Achillesferse, eine Mehrheit Amerikaner hält Trump in wirtschaftlichen Belangen für fähiger und indirekt sieht man das ja auch daran, wie viele seiner Maßnahmen aus seiner ersten Amtszeit noch in Kraft sind - oder gar unter Biden erweitert wurden...



    Trump ist ein Rassist, ein verkappter möchtegern Diktator, das muss die Angriffsflanke der Demokraten sein, wirtschaftlich ist er Harris fraglos überlegen.

  • Wenn dieser Psycho wieder Präsident wird, dann sind Zölle und Wirtschaftsproblme das geringste Übel.