piwik no script img

US-Urteil zu NSA-Datensammelwut„Unschuldige Amerikaner ausgespäht“

Die Schnüffelei des US-Geheimdienstes hält die Welt seit langem in Atem. Jetzt hat sich ein US-Bundesgericht zu Wort gemeldet.

NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland. Bild: dpa

WASHINGTON afp | Ein Bundesberufungsgericht in den USA hat die massenhafte Sammlung von Telefonverbindungsdaten von US-Bürgern durch den Geheimdienst NSA für illegal erklärt. Das Gericht in New York urteilte am Donnerstag, die Praxis überschreite den vom US-Kongress erlaubten Rahmen für Überwachungsprogramme. Das systematische Abgreifen von sogenannten Metadaten wie Telefonnummern und Gesprächsdauer sei eine gravierende Verletzung der Privatsphäre.

Geklagt hatte die US-Bürgerrechtsorganisation Civil Liberties Union (ACLU). „Die Entscheidung ist ein dröhnender Sieg für den Rechtsstaat“, erklärte ACLU-Anwalt Alex Abdo. „Über Jahre hat die Regierung heimlich Millionen von unschuldigen Amerikanern ausgespäht.“ Das Weiße Haus ließ wissen, das Urteil werde geprüft. US-Präsident Barack Obama setzt sich dafür ein, die Telefondatensammlung in ihrer bisherigen Form zu beenden.

Die New Yorker Richter bezeichneten das Vorgehen der NSA nicht ausdrücklich als verfassungswidrig. Allerdings beanstandeten sie, dass sich der Geheimdienst Informationen über das Privatleben von US-Bürgern sowie deren politische und religiöse Zugehörigkeit verschaffen könne. Es gebe „keinen Beweis“, dass der Kongress dies gewollt habe, als er nach den Anschlägen vom 11. September 2001 den sogenannten Patriot Act erlassen habe. Das umstrittene Gesetz hatte den Geheimdiensten bei der Suche nach mutmaßlichen Terroristen weitreichende Befugnisse eingeräumt.

Bereits im Dezember 2013 hatte ein Bundesgericht in Washington die Verfassungsmäßigkeit der NSA-Telefondatensammlung angezweifelt. Der Rechtsstreit könnte sich bis vor den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ziehen. Ans Licht kamen die Spähaktivitäten durch die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Die NSA überwacht demnach gemeinsam mit verbündeten Diensten nicht nur im großen Stil E-Mails und Telefonate von Menschen rund um die Welt, sondern hörte auch Spitzenpolitiker aus befreundeten Staaten ab, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Obama hatte eine Geheimdienstreform versprochen, ein Gesetz blieb im November aber im Senat stecken. Derzeit debattiert der Kongress eine neue Fassung des sogenannten USA Freedom Act, der die massenhafte Sammlung von US-Telefonverbindungsdaten durch die NSA stoppen soll. Die Zeit für die Kongressabgeordneten drängt, am 1. Juni laufen die bislang geltenden Bestimmungen aus dem Patriot Act aus. An den Spähaktivitäten der NSA im Ausland würde das Gesetz nichts ändern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • So langsam wird mir klar, wieso seit ein paar Jahren fast jeder Opfer sein will – und was die, die sich das Opfersein nicht leisten können, manchmal so aggressiv macht.

     

    Nun haben sich also auch US-Gerichte auf die Seite jener "Millionen von unschuldigen Amerikanern" geschlagen, die über Jahre hinweg durch die eigene (!) Regierung ausgespäht" wurden – und nicht das Rückgrat hatten, per Wahlvotum dagegen vorzugehen. (Die waffenlose Selbsthilfe ist offenbar nicht grade eine Tugend, die in Amerika verbreitet ist.) Um die armen unschuldigen NSA-Mitarbeiter aber kümmert sich noch immer niemand.

     

    Was sollen denn die (geschätzt, die Zahlen sind geheim) 40.000 Mitarbeiter mit den (geschätzt, die Zahlen sind geheim) rund 10,8 Mrd. US-Dollar anfangen, die ihre Regierung und ihr Volk ihnen jährlich zur Verfügung stellen? Nun, meine ich, wo der Kalte Krieg zumindest offiziell beendet und der neue noch nicht im selben Maß in Fahrt gekommen ist? In ihren Pfeifen rauchen?

     

    Das Geld muss ausgegeben werden, die Leute wollen beschäftigt sein. Und wenn man ihnen keine Vorgaben macht, dann denken sie sich halt was aus womit sie sich die Zeit vertreiben können. Das ist normal für Menschen mit Gehirn. Nicht normal ist, dass die, die sich dafür bezahlen und hofieren lassen, dass sie den NSA beaufsichtigen und beschäftigen, vor der Verantwortung drücken.

     

    Man hätte die 40.000 Leute, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, einfach nach Hause schicken können. Andere Unternehmen tun das schließlich auch. Man hat das nicht gemacht. Vielleicht mit Rücksicht auf den Immobilienmarkt. Vielleicht aber auch, weil man sich gefürchtet hat vor all den Infos, die die Jungs und Mädels vom NSA so haben könnten über die "unschuldigen Bürger" ihres Landes. Wir wissen schließlich alle nur zu gut, dass Menschen schnell zu Tätern werden können, wenn sie sich irgendwie als Opfer fühlen. Und arbeitslos zu sein, ist schließlich nicht so schön. Auch nicht in den US.

  • Interessante Formulierung:

    „Die NSA überwacht demnach gemeinsam mit verbündeten Diensten nicht nur im großen Stil E-Mails und Telefonate von Menschen rund um die Welt, sondern hörte auch Spitzenpolitiker aus befreundeten Staaten ab, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)“.

    Ich hab es doch schon immer gewusst, Politiker –vor allem gerade Spitzenpolitiker – und auch Frau Merkel sind keine Menschen, sondern etwas besonderes.